In Berlin gibt es über 230 Beratungsstellen, die Menschen in besonderen Lebenslagen unterstützen und ihnen helfen, gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Drei von ihnen sind unsere dotBerliner des Monats April. Wir gratulieren www.jugendnotmail.berlin, www.bema.berlin und www.leichte-sprache.berlin.
Platz 1 – www.jugendnotmail.berlin
Jugendnotmail.Berlin ist ein kostenloses Online-Beratungsangebot für Berliner Kinder und Jugendliche. Seit 2016 unterstützt hier ein Team aus Berliner Fachkräften aus dem psychosozialen Bereich junge Menschen in ganz unterschiedlichen Situationen. Dabei sollen die Ratsuchenden gestärkt aus den Gesprächen herausgehen und die nächsten Schritte auf ihrem Weg eigenständig gehen können. Die Vision von Jugendnotmail.Berlin ist es, alle Kinder und Jugendliche in Berlin zu erreichen und sie aufzufangen, wenn sie Unterstützung brauchen.
Unter der .berlin-Domain www.jugendnotmail.berlin ist das Hilfsangebot rund um die Uhr erreichbar. Wer die Website aufruft, kann anschließend selbst entscheiden, ob die Beratung per Chat, Mail, telefonisch oder persönlich stattfinden soll. Verschiedene anklickbare Buttons geben Anhaltspunkte dafür, zu welchen Themen Jugendnotmail.Berlin Hilfestellung gibt. Junge Menschen, die beispielsweise „Angst haben“, „Gewalt erleben“, „viel über Essen nachdenken“ oder „sich in den sozialen Medien“ bedroht fühlen, haben jederzeit die Möglichkeit, in Kontakt zu treten. Besonders wichtig ist dem Team von Jugendnotmail.Berlin zu betonen, dass es keine Tabuthemen gibt und jedes Anliegen ein offenes Ohr findet.
www.jugendnotmail.berlin bietet schnelle und unkomplizierte Hilfe für Berliner Kinder und Jugendliche. Wir finden dieses Angebot großartig und gratulieren herzlich zum ersten Platz.
Platz 2 – www.bema.berlin
Hinter BEMA steckt das Berliner Beratungszentrum für Migration und Gute Arbeit. In Form von Einzelfallberatung und Schulungen werden eingewanderte Menschen und mobile Arbeitnehmer:innen in prekären Situationen dabei unterstützt, ihre Arbeits- und Sozialrechte wahrzunehmen. Das Ziel von BEMA ist die Gleichbehandlung aller Berliner:innen – unabhängig von Herkunft und Aufenthaltsstatus. Wie wichtig die Arbeit des Beratungszentrums ist, zeigen allein die Zahlen aus dem vergangenen Jahr: 3.343 Ratsuchenden konnte 2024 geholfen werden.
Online ist das Angebot von BEMA unter der gleichnamigen Domain www.bema.berlin abrufbar. Damit die Website möglichst vielen Menschen zugänglich ist, steht sie in zehn Sprachen zu Verfügung – darunter türkisch, ukrainisch und französisch. Direkt auf der Startseite können Ratsuchende auswählen, ob sie Unterstützung zu arbeits- oder sozialrechtlichen Themen wünschen. Anschließend bekommen sie die passenden Kontaktdaten direkt angezeigt. Weitere Menüpunkte, wie zum Beispiel „Schulungen“ oder „Flyer und Videos“ ergänzen den Online-Aufritt des BEMA.
Mit www.bema.berlin steht das Beratungszentrum für gelebte Integration. Für dieses wichtige Engagement vergeben wir sehr gerne den zweiten Platz.
Platz 3 – www.leichte-sprache.berlin
Die Lebenshilfe Berlin setzt sich für die Rechte und Interessen von Menschen mit Behinderung ein. Unter www.leichte-sprache.berlin hat der Verein einen Blog ins Leben gerufen, auf dem Menschen mit und ohne Behinderungen über Themen schreiben, die sie bewegen und interessieren. Zum Redaktionsteam gehören beispielsweise Aurelia und Noah. Während Aurelia als Gärtnerin arbeitet und gerne Geschichten über Abenteuer schreibt, teilt Noah mit den Leser:innen am liebsten seine Leidenschaften Sport, Reisen und Tiere. Wie es der Name des Blogs bereits verrät, sind alle Texte in Leichter Sprache geschrieben.
Wer www.leichte-sprache.berlin in die Browserzeile tippt, landet direkt im Blog. Die Beiträge sind chronologisch angeordnet, so dass sie sich leicht durchscrollen lassen. Möglich ist es aber auch, nach 3 verschiedenen Menüpunkten zu filtern. Unter „Einfach Lesen“ finden Interessierte spannende Buchtipps; „Einfach Leben“ beschäftigt sich mit ganz verschiedenen Themen – von Ostern bis zur letzten Bundestagswahl. Und unter „Einfach Hören“ gibt es ausgewählte Artikel auch zum Anhören. Wer keinen Beitrag verpassen möchte, hat außerdem die Möglichkeit, einen Newsletter zu abonnieren.
Der Blog www.leichte-sprache.berlin ist eine tolle Möglichkeit, spannende Themen einem möglichst großen Personenkreis zugänglich zu machen. Diese Initiative zeichnen wir gerne mit dem dritten Platz aus.
Unser dotBerliner des Monats küren wir jeden Monat. Alle bisherigen strahlenden Gewinner findest Du in unserem Blog.