Social Eco­no­my Ber­lin: eine Stim­me für sozia­le Unternehmen

www.socialeconomy.berlin

Wuss­test Du, dass in Ber­lin schon 8.500 Unter­neh­men nach den Kri­te­ri­en der sozia­len Öko­no­mie arbei­ten? Zu ver­dan­ken ist die­se Ent­wick­lung unter ande­rem dem Enga­ge­ment von Social Eco­no­my Ber­lin. Das Pro­jekt macht sozia­le Unter­neh­men in Ber­lin bekann­ter und sicht­ba­rer, erleich­tert Gründer*innen den Start und schafft ein gemein­sa­mes Netz­werk für alle Akteur*innen.

Digi­ta­ler Treff­punkt ist die gleich­na­mi­ge Online-Platt­form www.socialeconomy.berlin. Über den Web­site-Namen muss­te das Team von Social Eco­no­my nicht lan­ge nach­den­ken, erzählt uns Pro­jekt­mit­glied Mar­tha O. Marik: 

„Social Eco­no­my ist ein Pro­jekt aus Ber­lin mit Fokus auf Ber­lin – da passt die .ber­lin-Domain natür­lich perfekt.“

Mar­tha O. Marik

Hin­ter dem Begriff „Sozia­le Öko­no­mie“ ste­cken Unter­neh­men, deren Haupt­zweck nicht in der Maxi­mie­rung finan­zi­el­len Gewinns liegt, son­dern in der Ver­fol­gung gemein­we­sen­ori­en­tier­ter Zie­le. Und genau denen möch­te Social Eco­no­my Gehör ver­schaf­fen. Kein Wun­der, dass die Adres­se www.socialeconomy.berlin über­all auf­taucht: Ob pas­send als E‑Mail-Adres­se, in den sozia­len Medi­en oder auf Fly­ern und Bro­schü­ren – die .ber­lin-Domain fällt immer schnell ins Auge. 

Sicht­bar­keit ist dem Team von Social Eco­no­my enorm wich­tig, um sei­ne Zie­le erfolg­reich in die Tat umset­zen zu kön­nen: infor­mie­ren – ver­net­zen – för­dern. Die Zahl der Web­sei­ten-Besu­cher hat zuletzt auf jeden Fall spür­bar zuge­nom­men, sagt Martha.