Wuss­test Du, dass man sich für eige­ne Inter­net-Endun­gen wie .ber­lin bewer­ben kann? Nach über zehn Jah­ren gibt es 2026 wie­der die Gele­gen­heit dazu.

Ab April 2026 öff­net die Inter­net-Ver­wal­tungs­or­ga­ni­sa­ti­on ICANN ein offi­zi­el­les Bewer­bungs­fens­ter. In die­sem Bei­trag erfährst Du, wer sich bewer­ben darf, wie die Bewer­bung funk­tio­niert und war­um eine eige­ne Endung span­nen­de Chan­cen für Mar­ken, Städ­te und Orga­ni­sa­tio­nen bietet.

Was steckt hin­ter Top-Level-Domains?

Top-Level-Domains (TLDs) sind die Endun­gen, die Du täg­lich im Inter­net siehst – .de, .com oder auch .ber­lin. Neben den klas­si­schen Endun­gen gibt es seit 2012 auch indi­vi­du­el­le Erwei­te­run­gen: Städ­te wie .ber­lin oder .tirol, Unter­neh­mensen­dun­gen wie .audi oder .sap, oder Begrif­fe wie .gmbh oder .schu­le.

Sie alle haben eines gemein­sam: Sie machen digi­ta­le Iden­ti­tät sicht­bar. Beson­ders eine geo­gra­fi­sche Endung wie .ber­lin signa­li­siert sofort den Bezug zur Haupt­stadt und schafft Klar­heit für Nut­ze­rin­nen und Nutzer.

Wer darf sich für eine eige­ne Endung bewerben?

Das Bewer­bungs­fens­ter ist grund­sätz­lich offen für alle, die eine Endung tech­nisch, recht­lich und orga­ni­sa­to­risch betrei­ben kön­nen. Dazu gehören:

  • Städ­te und Regio­nen, die ihre digi­ta­le Iden­ti­tät stär­ken möchten
  • Unter­neh­men, die ihre Mar­ke absi­chern oder aus­bau­en wollen
  • Orga­ni­sa­tio­nen und Pro­jek­te, die ihr Ange­bot sicht­ba­rer machen möchten

Ein paar Vor­ga­ben gibt es:

  • Min­des­tens drei Buch­sta­ben sind Pflicht
  • Son­der­zei­chen sind ausgeschlossen
  • Umlau­te wie ä, ö oder ü sind möglich

Der Bewer­bungs­pro­zess bei ICANN

ICANN nimmt Bewer­bun­gen nur in fest­ge­leg­ten Run­den ent­ge­gen. Von April bis August 2026 kannst Du Dei­nen Antrag digi­tal einreichen.

Die Schrit­te im Überblick:

  • Ein­rei­chung des Antrags: Offi­zi­el­les For­mu­lar über ICANN
  • Zah­lung der Gebüh­ren: 227.000 US-Dol­lar ein­ma­lig, 25.800 US-Dol­lar pro Jahr
  • Prü­fung durch ICANN: Tech­ni­sche, recht­li­che und finan­zi­el­le Kriterien
  • Start der Vor­be­rei­tun­gen: Tech­ni­sche Ein­rich­tung, Betrieb und Kommunikation

War­um lohnt sich eine eige­ne Internet-Endung? 

Eine TLD ist mehr als eine Adres­se. Sie schafft Spiel­raum für Mar­ke­ting und Markenführung.

  • Digi­ta­le Iden­ti­tät: Dei­ne Regi­on, Dein Unter­neh­men oder Dein Pro­jekt wird auf den ers­ten Blick sichtbar
  • Loka­le Sicht­bar­keit: Endun­gen wie .ber­lin hel­fen dabei, in regio­na­len Such­ergeb­nis­sen leich­ter gefun­den zu werden
  • Mar­ken­stär­kung: Eine TLD posi­tio­niert Dich auf höchs­ter Ebe­ne als unver­wech­sel­ba­re Marke
  • Fle­xi­bi­li­tät: Unter einer Endung kannst Du belie­big vie­le eige­ne Domains registrieren

Mehr dazu fin­dest Du in unse­rem Bei­trag Wie beein­flusst die Domain das Google-Ranking

Kos­ten im Überblick 

Neben den ICANN-Gebüh­ren fal­len zusätz­li­che Auf­wän­de für Betrieb, Ver­wal­tung, Mar­ke­ting und Tech­nik an. Wer eine eige­ne Endung lang­fris­tig erfolg­reich eta­blie­ren möch­te, soll­te ein mitt­le­res bis hohes Bud­get einplanen.

Unter­stüt­zung von erfah­re­nen Partnern 

Der Weg von der Bewer­bung bis zur erfolg­rei­chen Ein­füh­rung einer Endung ist kom­plex. Wir von .ber­lin haben den Pro­zess selbst durch­lau­fen und dar­über hin­aus ande­re geo­gra­fi­sche TLDs wie .ham­burg begleitet.

Von der ICANN-Antrags­stel­lung über die tech­ni­sche Umset­zung bis zum lau­fen­den Betrieb: Mit unse­rer Erfah­rung beglei­ten wir Dich bei jedem Schritt.

Fazit: Jetzt vor­be­rei­ten lohnt sich 

Ab April 2026 öff­net sich das nächs­te Bewer­bungs­fens­ter für eige­ne Inter­net-Endun­gen. Für Städ­te, Unter­neh­men und Orga­ni­sa­tio­nen ist das eine sel­te­ne Chan­ce, die eige­ne digi­ta­le Iden­ti­tät nach­hal­tig zu stärken.

Wenn Du mit dem Gedan­ken spielst, eine eige­ne Endung zu bean­tra­gen, ist jetzt der rich­ti­ge Zeit­punkt, Dich vor­zu­be­rei­ten. Früh ent­wi­ckel­te Kon­zep­te haben die bes­ten Erfolgs­chan­cen  und die Gele­gen­heit kommt so schnell nicht wieder.