Schon seit acht Jahren wählen wir monatlich drei „dotBerliner des Monats“ für die besonders gelungene Umsetzung ihrer Webseite unter einer .berlin-Domain aus. Auch im vergangenen Jahr haben wir wieder herausragende dotBerliner gekürt, die uns die Vielfalt und Einzigartigkeit der .berlin-Adressen nähergebracht haben. Von www.ausbildung.berlin über www.hallonachbar.berlin bis hin zu www.upcycle.berlin ist für jeder Berlinerin und jeden Berliner etwas dabei gewesen.
Zum Jahresende entscheiden wir uns zwischen den zwölf Erstplatzierten eines jeden Monats für unseren „dotBerliner des Jahres“. Dieser erfüllt nicht nur grundlegende Kriterien wie zum Beispiel eine zur Domain passende E‑Mail-Adresse oder informative Beiträge in den sozialen Medien, sondern hat auch noch ein Sahnehäubchen in petto. Das kann zum Beispiel eine ganz besonders kreative Webseite sein oder die Sichtbarkeit der .berlin-Domain auf Werbeplakaten und Flyern.
Herzlichen Glückwunsch an unseren dotBerliner des Jahres 2024
Unser aktueller Sieger ist ein echtes Berliner Original. Schon seit drei Generationen verkauft das Familienunternehmen Mischau Wurst- und Fleischspezialitäten nach eigenen Rezepturen. Als Ausbildungsbetrieb hat Mischau außerdem schon vielen jungen Berlinerinnen und Berlinern zu einem erfolgreichen Start ins Berufsleben verholfen. Star des Produktsortiments ist die „Original Berliner Currywurst“. Genauso wie für Champagner oder Parmaschinken gibt es nämlich auch für die Currywurst eine geschützte Herkunftsbezeichnung. Das Original darf nur nach festgelegten Standards hergestellt werden und bewahrt damit den einzigartigen Geschmack der Berliner Currywurst und die damit verbundene Tradition.
Digital ist die Original Berliner Currywurst unter der passenden .berlin-Domain www.currywurst.berlin daheim. Dabei ist der Online-Auftritt wirklich unterhaltsam: Auf der Startseite erwartet Dich ein Currywurst-Finder, in dem alle Berliner Currywurst-Imbisse zusammengetragen worden sind. Ob Kudamm oder Kotti – sollte Dich spontan der Hunger packen, ist der nächste Imbiss nie weit entfernt. Gleichzeitig hat die Webseite allerlei Wissenswertes in petto: Wusstest Du zum Beispiel, dass es die Currywurst schon seit 1949 gibt? Und dass die Ehre, die Currywurst erfunden zu haben, der Berlinerin Herta Heuwer gebührt?
Andere Tipps wiederum sind ganz praktisch. Du erfährst zum Beispiel, warum Du zur Currywurst lieber doch keine Pommes wählen solltest, oder wie Du Deine Currywurst am besten bestellst, um nicht wie ein Tourist behandelt zu werden. Aber keine Angst: Ein Herz für Urlauber hat www.currywurst.berlin trotzdem. Die Webseite ist nämlich nicht nur in deutscher sondern auch in englischer Sprache verfügbar. Trotz der zahlreichen spannenden und unterhaltsamen Fakten kommt die Webseite übrigens mit nur zwei Menüpunkten aus: Imbisse in Deiner Nähe findest Du unter „Currywurstfinder“, Wissenswertes und Tipps unter „Alles, was wichtig ist“.
Kleines Dankeschön: Spende im Namen des dotBerliners
Eine passenderes digitales Zuhause als www.currywurst.berlin hätte die Berliner Currywurst nicht finden können, oder? Wir sind begeistert vom kreativen Online-Auftritt dieses Originals und gratulieren deshalb herzlich zur Auszeichnung zum dotBerliner des Jahres 2024. Als kleines Dankeschön spenden wir außerdem einen Beitrag in Höhe von 50 Euro im Namen von Mischau an eine Institution der Wahl.
Mischau hat sich für das Kinderhospiz Sonnenhof der Björn-Schulz-Stiftung als Spendenempfänger entschieden. Das Kinderhospiz steht nicht nur erkrankten Kindern zur Seite, sondern auch deren Eltern und Geschwistern – denn durch die intensive Pflege des Kindes kommen Erholung der Eltern und Zuwendung für die Geschwister oft zu kurz. Im günstigsten Fall begleitet das Hospiz-Team betroffene Familien bereits ab Diagnosestellung, während des Krankheitsverlaufs und über den Tod des Kindes hinaus. Wir freuen uns sehr, dass Mischau sich für eine Institution entschieden hat, die so wichtige Arbeit leistet.
WANTED: noch mehr großartige dotBerliner
Kennst Du selbst jemanden, der Deiner Meinung nach den Titel „dotBerliner des Monats“ verdient hat? Dann gib uns gerne per E‑Mail Bescheid an graefe@dot.berlin. Natürlich darfst Du auch Deinen eigenen Web-Auftritt nominieren 😊 Hier findest Du nochmal alle Bedingungen zum Nachlesen. Du willst keine dotBerliner mehr verpassen? Dann schau bei uns im Blog vorbei: https://dot.berlin/blog/.