ICANN-Mitarbeiter Kurt Pritz überraschte heute die meisten der Anwesenden mit der Information, dass der ICANN-Plan für die Umsetzung der Empfehlungen des GNSO, die seit Dezember 2005 erarbeitet werden, ein weiteres Jahr vorsehe. Sein Chef Paul Twomey hat zuletzt Anfang Mai via Pressemitteilung und auf öffentlichen Veranstaltungen verkündet, dass er für diesen Zeitpunkt bereits mit der Eintragung der ersten neuen TLDs in den Root rechne.
ICANN meeting in Puerto Rico
With more than 30 participants we hosted again the german evening under participation of Denic. dotBERLIN participated at the workshop about „New GeoTLDS – more consumer choice or more consumer confusion” together with the initiatives for .nyc and .paris. At the GNSO meeting Kurt Pritz announced further delays in the timeframe for newTLD applicants.
Wieder ein Kunde für .berlin
Auch die neueste Website des Projekts Zukunft und der Kulturprojekte Berlin GmbH könnte ein Kunde von .berlin werden. Gut vorstellbar wäre, wenn die Domain für das Projekt CREATE.CITY.BERLIN nicht mehr mit www.creative-city-berlin.de adressiert würde, sondern mit www.creative-city.berlin. Kürzer, beschreibender und vor allem intuitiver geht es dann nicht mehr.
Gestern kritisiert – Heute prämiert!
Durch die (noch) ablehnende Haltung der Senatskanzlei hat sich der eco (Verband der dt. Internetwirtschaft) wenig beeindrucken lassen und uns gestern den Sonderpreis für das Jahr 2007 verliehen. Damit befinden wir uns in einer Reihe mit OpenBC und iTunes, den Preisträgern der vergangenen Jahre.
dotBERLIN in Wirtschaftsministeri
Das BMWI hatte gestern zu einem Meinungs- und Informationsaustausch zwischen Bundesregierung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft geladen. Ziel des Treffens war es, das Internet Governance Forum der Vereinten Nationen in Rio de Janeiro im November vorzubereiten. Dort werden sich Vertreter vieler Regierungen, aus der Wirtschaft und Zivilgesellschaft treffen, um über Fragen der Internetverwaltung zu diskutieren.
Deutsche Internet Governance Initiat
Das BMWI hatte heute nachmittag zu einem Meinungs- und Informationsaustausch zwischen Bundesregierung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft geladen, der auch als Vorbereitungsmeeting auf das Internet Governance Forum in Rio de Janeiro im November gedacht ist.
Gekommen sind gerade mal beschämende 20 Personen, darunter fast die Hälfte Regierungsvertreter (BMWI und AA). Die Einladung wurde zwar zirkuliert und praktisch jeder/jede hätte sich anmelden können, aber das Interesse scheint sowohl in der akademischen und technischen Community (anwesend Ver.di/NNM, Uni Leipzig, Uni Erfurt) als auch der Industrie recht gering zu sein (anwesend Dt. Telekom, Siemens-Nokia-Networks, DENIC, eco-Verband, dotBERLIN).
10 Jahre Multimediagesetze
Auf der Fachkonferenz „10 Jahre Multimediagesetze in Deutschland“ des eco-Verbandes diskutieren wir mit zahlreichen Experten aus Poltik, Wirtschaft und Recht aus der Szene auch .berlin.
Paris – Berlin – New York
Nicht nur bei den Top-Level-Domains geben die drei Metropolen den Takt vor, auch in der Ausstellung „Die schönsten Franzosen kommen aus New York” (http://www.metinberlin.org) kommen alle drei Städte zusammen, um echtes Metrobranding zu betreiben:
BERLIN.BERLIN
Die Berliner Morgenpost hat für Ideen zu einem Slogan für die neue Metropolenmarketingkampagne (kurz „Metrobranding”) aufgerufen. Unsere Anwort dazu ist der Slogan BERLIN.BERLIN.
dotBERLIN Präsentation auf dem CEN
Vor der europäischen Ländercode-Top-Level-Domain Organisation CENTR halte ich auf Einladung einen Vortrag über die neuen regionalen und insbesondere die so geannten cityTLDs (Städte-Top-Level-Domains).