English!! Auf der re:publica Konferenz von Newthinking und Spreeblick hat dotBERLIN am 12. April mit den Konferenzteilnehmern in einem Workshop diskutiert, wie die Community der Berliner in die Gestaltung von .berlin einbezogen werden kann. English!!
re:publica
Auf der re:publica Konferenz von Newthinking und Spreeblick hat dotBERLIN am 12. April mit den Konferenzteilnehmern in einem Workshop diskutiert, wie die Community der Berliner in die Gestaltung von .berlin einbezogen werden kann.
Vortrag auf der Re:Publica
Im Rahmen der Re:Publica halte ich einen Vortrag zu neuen Top-Level-Domains. Zahlreiche Besucher stellen wie gewohnt viele Fragen, das ist bei einem so komplexen Thema wie ICANN aber auch kein Wunder. Unsere Slides gibt es unter:
http://www.slideshare.net/dotberlin/dotberlin-am-2007–04-12-bei-republica/
Gala Dinner
Das Gala Dinner fand gestern Abend in einem ehemaligen Kloster statt. An unserem Tisch saßen unter anderem RFC-Erfinder Steve Crocker und Markus Kummer vom Internet Governance Forum der UNO, der jedoch dann an den VIP-Tisch entführt wurde. Seinen Platz nahm dann Kieren McCarthy ein, der seit dem Beginn des Jahres bei ICANN für das Thema „Public Participation” zuständig ist. Am Rande der Veranstaltung haben wir unter anderem mit Milton Mueller und Chuck Gomes gesprochen, die uns beide für unsere bisherige Arbeit ihren Respekt bekundet haben.
GAC Board Public Forum
William Dee von der EU-Kommission berichtete recht vage den Stand der Diskussionen im GAC in Sachen neue TLDs. Er habe einen leichten Job mit dieser Aufgabe, da die Formulierung der GAC-Prinzipien zu dieser Frage von Beginn der Diskussionen im September 2005 Konsens-getrieben gewesen sei. Generell bestehe Einigkeit darüber, dass mehr Wettbewerb im DNS wichtig sei, und dass es spezifische Bestimmungen für geografische Namen geben müsse. Besonders hilfreich sei, dass sich die Diskussion an den bestehenden ICANN-Prinzipien orientieren könne. Am Donnerstag (29.3.07) werde man das entsprechende Communiqué veröffentlichen, das jedoch keine Überraschungen enthalten werde.
ICANN
ICANN-Meeting, 26.–30. März, Lissabon, Portugal
dotBERLIN auf dem ICANN Meeting in Li
Ein schönes Photo vom Veranstalter – dotBERLIN im Gespräch:
Elmar Knipp (DENIC, CORE, Knipp), Katrin Ohlmer (dotBERLIN), RD Dr. Frank Goebbels (BMWI), RegDir Peter Voss (BMWI), Dr. Hagen Hultzsch (ehem. ICANN-Direktor und ehem. Telekom-Vorstand)
ICANN
ICANN-Meeting, 26.–30. March, Lissboa, Portugal
4. deutscher Abend, 28. ICANN-Meeting
Immerhin zum vierten Mal haben die Denic und dotBERLIN alle deutschsprachigen Teilnehmer des ICANN-Meetings eingeladen, am Vorabend der Konferenz-Eröffnung zum Meinungsaustausch zusammen zu kommen. In Lissabon kamen fast 50 Gäste ins Restaurant Doca Peixe und nutzten die Gelegenheit, bei Fisch und gutem portugiesischem Wein alte Bekannte und Kollegen zu treffen und neue Kontakte zu machen. Für Sabine Dolderer von der Denic war es der letzte Auftritt in ihrer Funktion als Denic-Chefin, da sie in der Woche vor dem Treffen vollkommen überraschend von ihrem Amt zurückgetreten ist.
Hakenkreuz-Domain?
Auf der ICANN-Meeting-Session in Lissabon zu Internationalised Domain Names (IDNs), also Umlautdomains und Domains mit einem nicht lateinischen Zeichensatz, erfährt man z.B., dass es bereits ca. 50 Top-Level-Domains mit nicht-lateinischen Schriftzeichen in arabischen und asiatischen Ländern gibt, die nur in den Ländern aufgelöst werden und nicht bei ICANN im Rootserver verzeichnet sind.
Ich denke mir: Kein Wunder, wenn man die IDN-Arbeitsgruppe praktisch nur mit Leuten aus den USA und Europa besetzt. Eigentlich sollten hier Chinesen, Koraner, Araber, Russen usw. an dem Tisch sitzen und über die Einführung von IDN auf dem Top-Level diskutieren.