dotBERLIN wird auch weiterhin das ICANNWiki unterstützen. Das ICANNWiki bildet eine wertvolle Plattform, mit der sich die ICANN-Community austauscht. Wir freuen uns, mit unserem Sponsoring einen Beitrag zu leisten, und so den Informationsaustausch in der Community zu unterstützen.
Teamphoto
Tapetenwechsel
Tausche altes gegen neues Logo – Nachdem dem bisherigen Logo Assoziationen von Erdbebenepizentrum bis „noch so ein Mobilfunklogo” nachgesagt wurde habe wir uns entschlossen, das Logo auf seine Kernaussage zu reduzieren: .berlin
Geholfen hat uns dabei www.markus-erbach.de mit viel handwerklichem Designgeschick und einer eigenen dotBERLIN-Schriftart. Vielen Dank Markus, vor allem auch für Deine Geduld mit uns.
!! Jahresversammlung ISOC
!! Auf der Jahresversammlung der deutschen ISOC in Frankfurt am 22.11.2006 hat dotBERLIN das Projekt .berlin vorstellen können.
Jahresversammlung ISOC
Auf der Jahresversammlung der deutschen ISOC in Frankfurt am 22.11.2006 hat dotBERLIN das Projekt .berlin vorstellen können.
www.air.berlin – Photoshop macht’s mög
Eine nette Photomontage, die jedem in Berlin auf Anhieb deutlich macht, wer alles eine .berlin verwenden könnte:
Berlin, ein urbanes Experiment?
Internationale Urban Age Konferenz in Berlin – Eine gute Gelegenheit, sich mit den führenden Städteforschern wie Saskia Sassen, Richard Sennett, Ricky Burdett und z.B. auch Amanda Burden von der Städteplanung in New York zu unterhalten. Auch der forschende Nachwuchs ist von der Idee neuer digitaler Infrastrukturen für Städte angetan.
!! Urban Age Kongress
!! Auf dem Urban Age Kongress vom 10.–11.2006 in Berlin hat sich dotBERLIN mit Städteforschern zur Weiterentwicklung von Stadtinfrastrukturen ausgetauscht.
Urban Age Kongress
Auf dem Urban Age Kongress vom 10.–11.2006 in Berlin hat sich dotBERLIN mit Städteforschern zur Weiterentwicklung von Stadtinfrastrukturen ausgetauscht.
1. Internet Governance Forum in Athen
Über 1500 Teilnehmer aus allen Teilen der Welt diskutieren darüber, wie der Einfluss von Regierungen auf das Internet in Zukunft aussehen kann. Manches davon hat Hand und Fuß, bei anderen Vorschlägen bekommt man Albträume. Ansonsten sind neben den Regierungsvertretern bei diesem ersten IGF die üblichen Verdächtigen am Start: ICANN-Mitarbeiter, Registrare, Lobbyisten, Berater, Wissenschaftler, Aktivisten usw.