Wir haben hier eine schöne Graphik zur Historie und der Zukunft der Einführung neuer Top-Level-Domains bei ICANN zusammengestellt:
Links und Informationen zu den Einführungsdaten bisheriger TLDs finden Sie hier:
Wir haben hier eine schöne Graphik zur Historie und der Zukunft der Einführung neuer Top-Level-Domains bei ICANN zusammengestellt:
Links und Informationen zu den Einführungsdaten bisheriger TLDs finden Sie hier:
Auch in diesem Jahr präsentieren wir die .berlin-Initiative auf der CeBIT: Auf dem Berlin-Brandenburg-Stand B50 in Halle 2 stellen wir das Projekt vor. Wir freuen uns auf spannende Gespräche mit den CeBIT-Besuchern, auf das Meet&Greet der IT-Köpfe am 2.3. ab 14 Uhr und natürlich den Austausch mit den anderen Berliner und Brandenburger Ausstellern.
Als Anwärter auf eine neue Top-Level-Domain wurde .berlin heute von der Interessenvertretung der generischen Top-Level-Domains bei ICANN ) als erster offizieller Beobachter zugelassen.
Das Gremium vertritt die Interessen von .com, .info und zukünftig auch von .berlin im Rahmen des „Contracted Party House” gegenüber dem ICANN Direktorium. Wir werden in diesem Gremium jetzt erst einmal Rede‑, aber (noch) kein Wahlrecht haben, letzteres erhalten wir erst, wenn wir die Zulassung für .berlin bei ICANN zugesprochen bekommen haben.
In den vergangenen Wochen waren wir für .berlin mal wieder viel unterwegs, beim ICANN-Studienkreis in Barcelona, wo wir eine Präsentation zu den neuen Domainendungen gehalten haben, auf dem Domainpulse in Luzern und natürlich auf zahlreichen Veranstaltungen in Berlin, insbesondere den zahlreichen Neujahrsempfängen. Aber neben dem Austausch und der weiteren Gewinnung von Unterstützern für unser Projekt freuen wir uns natürlich besonders über unsere neue Finanzierungsrunde, durch die wir unsere .berlin Initiative noch weiter ausbauen können, ehe wir uns hoffentlich im Frühjahr 2011 bei ICANN für .berlin bewerben können.
Den ICANN-Studienkreis haben wir u.a. auch genutzt, um uns mit Mitgliedern unserer dotCITIES-Initiative bei ICANN auszutauschen. Beim typisch katalanischen Abendessen haben wir gemeinsam mit dem eco e.V. und Phil Buckingham von .royal aktuelle Themen wie das bevor stehende ICANN-Meeting in Nairobi, die „Expressions of Interest” Initiative und die Anforderungen für Städte diskutiert.
Eine weitere europäische Hauptstadt hat sich unserem Berliner Konzept für eine eigene Stadt-Top-Level-Domain angeschlossen: MADRID
Auf der auch in diesem Jahr wieder extrem hochkarätig besuchten ICANN Studienkreis Veranstaltung in Barcelona traf ich die Mitarbeiter von .madrid und hatte Gelegenheit mich über grundlegende Punkte in der Planung von .madrid auszutauschen.
Auch zum diesjährigen ICANN-Studienkreis-Meeting in Barcelona hatte uns Prof. Wolfgang Kleinwächter eingeladen, um eine Übersicht zu neuen Top-Level-Domains zu geben.Vor ca. 150 Teilnehmern präsentierten wir am gestrigen Freitag, welche Domainendungen bereits heute von Regierungen genutzt und/oder unterstützt werden wie z.B. .gov und .mil und wie diese neue Domainendungen unterstützen, wie z.B. die Initiative für .bcn und .paris.
Wir wünschen Ihnen und uns ein glückliches, gesundes und erfolgreiches Jahr 2010, mit spannenden Ideen und inspirierenden Begegnungen. Wir sind auf jeden Fall gespannt, was das erste Jahr in diesem Jahrzehnt für Entwicklungen und Überrraschungen bereit hält, und welche Fortschritte wir – und ICANN bei der Finalisierung der Bewerbungsrichtlinien – für die .berlin-Domainendung machen werden.
We wish all of our readers a happy, healthy, and prosperous Year 2010 with inspiring contacts and exciting ideas. For our part, we are especially curious to see which developments this first year of the decade holds for us, and which progress we’ll see at ICANN with regards to the completion of the remaining issues for the introduction of new top-level domains.
Wir wünschen Ihnen schöne Feiertage und einen tollen Rutsch ins neue Jahr.
Season’s Greetings and a happy new year!