Wer bei Google sichtbar sein möchte, sollte den Einfluss seiner Domain nicht unterschätzen. Denn auch wenn der Domainname allein kein Wundermittel für Top-Platzierungen ist, spielt er beim Erfolg Deiner Website eine wichtige Rolle.
In diesem Beitrag erfährst Du, wie die Wahl Deiner Domain das Ranking beeinflusst, was eine gute Domain ausmacht und warum gerade regionale Endungen wie .berlin einen entscheidenden Vorteil bieten können.
Warum die Domain mehr als nur ein Name ist
Google bewertet Seiten nach zahlreichen Faktoren. Die Domain gehört zwar nicht zu den stärksten direkten Rankingfaktoren, aber sie kann auf mehreren Ebenen indirekt zum Erfolg beitragen.
Zum Beispiel beeinflusst sie:
- ob Nutzer Deiner Seite vertrauen,
- wie leicht man sich Deine Webadresse merken kann,
- wie oft Dein Link in den Suchergebnissen angeklickt wird.
All diese Punkte wirken sich auf die Klickrate und das Nutzerverhalten aus, und das wiederum bewertet Google sehr genau. Heißt: Eine gut gewählte Domain verbessert Deine Chancen auf bessere Platzierungen deutlich.
Fünf Merkmale, die eine starke Domain ausmachen
1. Kurz, klar, einprägsam
Je kürzer Deine Domain, desto besser. Namen mit ein oder zwei Wörtern bleiben leichter im Kopf, lassen sich einfacher tippen und sehen auch in sozialen Medien oder auf Visitenkarten gut aus. Besonders dann, wenn Du lokal sichtbar sein möchtest.
2. Gut lesbar – am besten ohne zu viele Zahlen und Bindestriche
Wenn Du mehrere Wörter kombinierst, kann ein Bindestrich die Lesbarkeit verbessern. Aber zu viele davon wirken schnell unseriös. Auch Zahlen oder Abkürzungen solltest Du vermeiden.
3. Aussagekräftige Endung
Die Domain-Endung – also zum Beispiel .de, .com oder .berlin – beeinflusst nicht direkt Dein Google-Ranking. Aber sie hat Einfluss darauf, wie Nutzer Deine Website wahrnehmen. Gerade für regionale Anbieterinnen und Anbieter kann eine Stadt-Domainwie .berlin Vertrauen und Relevanz signalisieren. Sie macht auf den ersten Blick klar, für wen Dein Angebot gedacht ist und hilft dabei, bei lokalen Suchanfragen besser gefunden zu werden.
Ein Beispiel: Wer nach einem Friseur in Berlin sucht, klickt mit hoher Wahrscheinlichkeit eher auf www.wunderhaar.berlin als auf eine lange .com-Adresse ohne Ortsbezug.
4. Saubere Vorgeschichte
Falls Du eine bestehende Domain übernimmst, prüfe deren Vorgeschichte. Seiten, die früher mit Spam oder unseriösen Inhalten verknüpft waren, können auch heute noch unter negativen Signalen leiden. Falls Du ganz auf Nummer sicher gehen willst, wähle lieber eine neue Domain.
5. Markenname statt Keyword-Kette
Früher galt: Je mehr Keywords in der Domain, desto besser. Heute bevorzugt Google starke Marken. Das heißt: Eine einprägsame Domain mit Wiedererkennungswert bringt Dir langfristig mehr als eine überladene Keyword-Kombination. Besonders stark: Wenn Dein Markenname und Deine Domain identisch sind – wie zum Beispiel bei www.studio.berlin.
Warum eine .berlin-Domain ein echter Vorteil ist
Für lokale Unternehmen, Praxen oder Kulturschaffende kann eine .berlin-Domain nicht nur Vertrauen schaffen, sondern auch das Ranking bei lokalen Suchanfragen verbessern. Google bezieht den Standort der Nutzer:innen mit ein – und eine Domain, die diese regionale Relevanz widerspiegelt, ist ein klares Signal.
Zudem wirkt eine Stadt-Domain authentisch, nahbar und schafft sofort Orientierung. Das gilt auch für Deine Besucher:innen: Wer auf eine Seite mit .berlin-Endung klickt, weiß sofort, dass es sich um ein lokales Angebot handelt. Diese Klarheit kann dabei helfen, die Absprungrate zu senken und die Verweildauer zu erhöhen – zwei wichtige Signale für Google.
Du möchtest mehr dazu erfahren, wie Deine Website sichtbar wird? Dann schau Dir auch unseren Beitrag „So erstellst Du SEO-freundliche URLs“ an.
Fazit: Die richtige Domain zahlt sich aus
Die Domain ist kein direkter Hebel für Dein Google-Ranking, aber sie legt den Grundstein für Deinen Erfolg. Sie beeinflusst, wie Deine Website wahrgenommen wird, ob Nutzer:innen Vertrauen fassen und ob sie klicken. Mit einer lokalen Domain kannst Du gezielt Ortsbezug herstellen, Dich abheben und Deine Zielgruppe noch besser erreichen.
Wenn Du also gerade dabei bist, Deine Website zu planen oder neu aufzustellen, lohnt es sich, bei der Wahl der Domain genau hinzuschauen. Wie Du Schritt für Schritt zur perfekten Webadresse kommst, erfährst Du in unserem Beitrag „So findest Du die perfekte Domain für Dein Business“. Deine Domain ist schließlich der erste Eindruck und der zählt ja bekanntlich am meisten.