Zum Hauptinhalt springen

Kul­tur- und Sprach-TLDs arbei­ten zusam

Kul­tur- und Sprach-TLDs arbei­ten zusammen

Nach­dem die Ver­tre­ter von .cym und .gal auf dem ver­gan­ge­nen ICANN Mee­ting bereits mit uns zusam­men Druck auf ICANN zur Ein­füh­rung neu­er TLDs aus­ge­übt haben, schlie­ßen sich die euro­päi­schen Bewer­ber nun zu einer Inter­es­sen­grup­pe unter Lei­tung der Kata­la­nen (.cat) zusam­men. .cym, .gal, .bzh und .vlx wol­len sich im Sep­tem­ber 2007 in Sant­ia­go de Com­pos­te­la tref­fen, um die Mög­lich­kei­ten einer Zusam­men­ar­beit zu evaluieren.

.ber­lin auf die Mün­che­ner Medi­en­ta­

.ber­lin auf die Mün­che­ner Medi­en­ta­ge eingeladen

Ich bin auf das Podi­um der Ver­an­stal­tung „Wer regiert das Netz?” im Rah­men der Mün­che­ner Medi­en­ta­ge ein­ge­la­den und bin gespannt wie das Publi­kum mit­dis­ku­tiert und wie die Mei­nung zu einer bestimmt dis­ku­tier­ten dot­MÜN­CHEN oder dot­BAY­ERN ausfällt.

Neue Top-Level-Domains oder „Let 1000 fl

Neue Top-Level-Domains oder „Let 1000 flowers bloom”

Frei­mü­tig wie noch nie in der 9‑jährigen ICANN-Geschich­te zuvor spricht Prä­si­dent Paul Two­mey von bis zu 1000 neu­en Top-Level-Domains, die es in den kom­men­den Jah­ren geben könn­te. Noch vor 3 Jah­ren hat das ame­ri­ka­ni­sche Ver­tei­di­gungs- bzw. Wirt­schafts­mi­nis­te­ri­um vehe­ment gegen eine rasche Aus­wei­tung des Adress­raums inter­ve­niert. Auf­grund des Drucks der inter­na­tio­na­len Staa­ten­ge­mein­schaft, dar­un­ter Chi­na, Russ­land und Bra­si­li­en und neu­er­dings auch von Städ­ten und Regio­nal-TLD-Initia­ti­ven wie dot­BER­LIN oder dot­NYC kann ICANN kaum anders, als die Tore zu öff­nen. Ansons­ten müss­te ICANN die rasche Aus­brei­tung alter­na­ti­ver Roots befürch­ten, die dann kei­nes­falls mehr unter ICANN-Kon­trol­le stün­den. Das es aller­dings zu kei­ner TLD-Flut kommt, dafür sor­gen die hohen Bewer­bungs­hür­den an denen u.a. wir aktiv mit­ge­ar­bei­tet haben. Kom­men­ta­re zu den Richt­li­ni­en kön­nen hier abge­ge­ben werden.

.mün­chen, .köln und .öko

.mün­chen, .köln und .öko

ICANN wird im Sep­tem­ber die­sen Jah­res test­wei­se in 11 ver­schie­de­nen Schrift­ar­ten die Top-Level-Domain .test in das Root auf­neh­men um die Aus­wir­kun­gen der nicht-latei­ni­schen Schrift­zei­chen auf die Inter­net-Nut­zung tes­ten. Mit der Ein­füh­rung die­ser neu­en Top-Level-Domains auf Län­der­ebe­ne soll Anfang 2008 begon­nen wer­den. Beson­ders Russ­land und Chi­na wol­len ihre eige­ne TLD damit ins Netz bringen.

dot­BER­LIN zur „Sum­mer School of Inter

dot­BER­LIN zur „Sum­mer School of Inter­net Gover­nan­ce“ eingeladen

Die in Meis­sen statt fin­den­de Sum­mer School Inter­net Gover­nan­ce unter­rich­tet eine Woche lang Diplo­ma­ten, Regie­rungs­ver­tre­ter und aka­de­mi­sche Teil­neh­mer zur The­ma­tik „Inter­net­ver­wal­tung und ‑Regie­rung”. Die gut 20 Teil­neh­mer kom­men u.a. aus Paki­stan, Kenia, Kroa­ti­en, Indi­en, Argen­ti­ni­en und Großbritannien.

dot­BER­LIN as spea­k­er at Sum­mer Scho

dot­BER­LIN as spea­k­er at Sum­mer School of Inter­net Governance

Taking place in Meis­sen, the Sum­mer school of inter­net gover­nan­ce taught diplo­mats, mem­bers of govern­ments and aca­de­mic par­ti­ci­pan­ts about inter­net gover­nan­ce and inter­net admi­nis­tra­ti­on. We had been invi­ted to give a talk about .ber­lin.

Per­so­nel­les

Per­so­nel­les

Unser dot­BER­LIN-Team­mit­glied und ‑Mit­grün­der Alex­an­der Schu­bert wird uns ab heu­te nicht mehr zur Ver­fü­gung ste­hen, da er sein eige­nes Unter­neh­men gegrün­det hat. Er hat maß­geb­lich zur Auf­bau­ar­beit von .ber­lin bei­getra­gen, zu sei­nen Ver­diens­ten zäh­len ins­be­son­de­re die inten­si­ve Zusam­men­ar­beit mit den Regis­tra­ren und Ber­li­ner Unter­neh­men, von denen er zahl­rei­che als Gesell­schaf­ter und Spon­sor für dot­BER­LIN gewin­nen konnte.