Hier die graphische Umsetzung der Registrierungsrichtlinien für .berlin in einem ersten erweiterten Entwurf:
Kultur- und Sprach-TLDs arbeiten zusam
Nachdem die Vertreter von .cym und .gal auf dem vergangenen ICANN Meeting bereits mit uns zusammen Druck auf ICANN zur Einführung neuer TLDs ausgeübt haben, schließen sich die europäischen Bewerber nun zu einer Interessengruppe unter Leitung der Katalanen (.cat) zusammen. .cym, .gal, .bzh und .vlx wollen sich im September 2007 in Santiago de Compostela treffen, um die Möglichkeiten einer Zusammenarbeit zu evaluieren.
.berlin auf die Münchener Medienta
Ich bin auf das Podium der Veranstaltung „Wer regiert das Netz?” im Rahmen der Münchener Medientage eingeladen und bin gespannt wie das Publikum mitdiskutiert und wie die Meinung zu einer bestimmt diskutierten dotMÜNCHEN oder dotBAYERN ausfällt.
Neue Top-Level-Domains oder „Let 1000 fl
Freimütig wie noch nie in der 9‑jährigen ICANN-Geschichte zuvor spricht Präsident Paul Twomey von bis zu 1000 neuen Top-Level-Domains, die es in den kommenden Jahren geben könnte. Noch vor 3 Jahren hat das amerikanische Verteidigungs- bzw. Wirtschaftsministerium vehement gegen eine rasche Ausweitung des Adressraums interveniert. Aufgrund des Drucks der internationalen Staatengemeinschaft, darunter China, Russland und Brasilien und neuerdings auch von Städten und Regional-TLD-Initiativen wie dotBERLIN oder dotNYC kann ICANN kaum anders, als die Tore zu öffnen. Ansonsten müsste ICANN die rasche Ausbreitung alternativer Roots befürchten, die dann keinesfalls mehr unter ICANN-Kontrolle stünden. Das es allerdings zu keiner TLD-Flut kommt, dafür sorgen die hohen Bewerbungshürden an denen u.a. wir aktiv mitgearbeitet haben. Kommentare zu den Richtlinien können hier abgegeben werden.
.berlin und Berlin.de – White Paper
Unser aktuellstes White Paper befasst sich mit den Synergiepotentialen, die eine Zusammenarbeit von .berlin mit dem Landesportal Berlin.de schafft.
Gruppenfoto European Summer School
.münchen, .köln und .öko
ICANN wird im September diesen Jahres testweise in 11 verschiedenen Schriftarten die Top-Level-Domain .test in das Root aufnehmen um die Auswirkungen der nicht-lateinischen Schriftzeichen auf die Internet-Nutzung testen. Mit der Einführung dieser neuen Top-Level-Domains auf Länderebene soll Anfang 2008 begonnen werden. Besonders Russland und China wollen ihre eigene TLD damit ins Netz bringen.
dotBERLIN zur „Summer School of Inter
Die in Meissen statt findende Summer School Internet Governance unterrichtet eine Woche lang Diplomaten, Regierungsvertreter und akademische Teilnehmer zur Thematik „Internetverwaltung und ‑Regierung”. Die gut 20 Teilnehmer kommen u.a. aus Pakistan, Kenia, Kroatien, Indien, Argentinien und Großbritannien.
dotBERLIN as speaker at Summer Scho
Taking place in Meissen, the Summer school of internet governance taught diplomats, members of governments and academic participants about internet governance and internet administration. We had been invited to give a talk about .berlin.
Personelles
Unser dotBERLIN-Teammitglied und ‑Mitgründer Alexander Schubert wird uns ab heute nicht mehr zur Verfügung stehen, da er sein eigenes Unternehmen gegründet hat. Er hat maßgeblich zur Aufbauarbeit von .berlin beigetragen, zu seinen Verdiensten zählen insbesondere die intensive Zusammenarbeit mit den Registraren und Berliner Unternehmen, von denen er zahlreiche als Gesellschafter und Sponsor für dotBERLIN gewinnen konnte.