28 der mittlerweile 49 Kommanditisten waren auf der 2. Gesellschafterversammlung der dotBERLIN GmbH & Co. KG anwesend und konnten sich gerade noch in den vom Plaza Hotel gesponsorten Meetingraum (vielen Dank, Herr Hägele) quetschen. Spannende Diskussion zu den Themen Bewerbungsfenster bei ICANN, der Berliner Senat und Gewinnung weiterer Gesellschafter standen auf der Agenda. Wir sind unserem Ziel, .berlin endlich an den Start zu bringen, erneut ein Stück weiter gekommen – Wir sind .berlin!
2. meeting with limited partners
28 of our 49 limited partners joined the second partners meeting. The Berlin Plaza Hotel sponsored the conference room (thanks to Mr Hägele) and we had some discussions about the application timetable, broadening the initiative with further partners and other topics. With this meeting we made one step further towards bringing .berlin to life – we are .berlin!
ICANN, Transparenz und der Zulassungs
Auch im Nachgang zum ICANN-Meeting in Lissabon bekommt es ICANN nicht hin, das Zulassungsverfahren für neue Top-Level-Domains und dessen Timeline in ein verständliches Format zu bringen. Dabei geht „Transparenz” doch mit Visio recht einfach:
„We make IT.berlinbrandenburg”
English version…Auf einer Veranstaltung der IT-Standortinitiative „We make IT.berlinbrandenburg” am 13. April in der IHK hat das Kompetenzfeld MobKom (Mobilität und Kommunikation) dotBERLIN die Gelegenheit gegeben, das Projekt der Berliner IT-Wirtschaft vorzustellen. Really! It’s in english!
„We make IT.berlinbrandenburg”
Auf einer Veranstaltung der IT-Standortinitiative „We make IT.berlinbrandenburg” am 13. April in der IHK hat das Kompetenzfeld MobKom (Mobilität und Kommunikation) dotBERLIN die Gelegenheit gegeben, das Projekt der Berliner IT-Wirtschaft vorzustellen.
re:publica
English!! Auf der re:publica Konferenz von Newthinking und Spreeblick hat dotBERLIN am 12. April mit den Konferenzteilnehmern in einem Workshop diskutiert, wie die Community der Berliner in die Gestaltung von .berlin einbezogen werden kann. English!!
re:publica
Auf der re:publica Konferenz von Newthinking und Spreeblick hat dotBERLIN am 12. April mit den Konferenzteilnehmern in einem Workshop diskutiert, wie die Community der Berliner in die Gestaltung von .berlin einbezogen werden kann.
Vortrag auf der Re:Publica
Im Rahmen der Re:Publica halte ich einen Vortrag zu neuen Top-Level-Domains. Zahlreiche Besucher stellen wie gewohnt viele Fragen, das ist bei einem so komplexen Thema wie ICANN aber auch kein Wunder. Unsere Slides gibt es unter:
http://www.slideshare.net/dotberlin/dotberlin-am-2007–04-12-bei-republica/
Gala Dinner
Das Gala Dinner fand gestern Abend in einem ehemaligen Kloster statt. An unserem Tisch saßen unter anderem RFC-Erfinder Steve Crocker und Markus Kummer vom Internet Governance Forum der UNO, der jedoch dann an den VIP-Tisch entführt wurde. Seinen Platz nahm dann Kieren McCarthy ein, der seit dem Beginn des Jahres bei ICANN für das Thema „Public Participation” zuständig ist. Am Rande der Veranstaltung haben wir unter anderem mit Milton Mueller und Chuck Gomes gesprochen, die uns beide für unsere bisherige Arbeit ihren Respekt bekundet haben.
GAC Board Public Forum
William Dee von der EU-Kommission berichtete recht vage den Stand der Diskussionen im GAC in Sachen neue TLDs. Er habe einen leichten Job mit dieser Aufgabe, da die Formulierung der GAC-Prinzipien zu dieser Frage von Beginn der Diskussionen im September 2005 Konsens-getrieben gewesen sei. Generell bestehe Einigkeit darüber, dass mehr Wettbewerb im DNS wichtig sei, und dass es spezifische Bestimmungen für geografische Namen geben müsse. Besonders hilfreich sei, dass sich die Diskussion an den bestehenden ICANN-Prinzipien orientieren könne. Am Donnerstag (29.3.07) werde man das entsprechende Communiqué veröffentlichen, das jedoch keine Überraschungen enthalten werde.