Zum Hauptinhalt springen

.ber­lin auf dem 2. Webmontag

.ber­lin auf dem 2. Webmontag

Die Open­So­ur­ce-Com­mu­ni­ty um die New­Thin­king GmbH hat mit dem Web­mon­tag, vom ame­ri­ka­ni­schen Web­mon­day über­nom­men, ein Ver­an­stal­tungs­pro­fil geschaf­fen, bei dem sich Inter­es­sier­te rund ums Web mit neu­en Ideen vor­stel­len und sich anschlie­ßend von der anwe­sen­den Com­mu­ni­ty gril­len las­sen können.

Beim heu­ti­gen Web­mon­tag stel­le ich .ber­lin vor und muss mich mit Nerd-Fra­gen her­um­pla­gen, wie z.B. war­um es denn kei­ne www.b.de geben wür­de, mit der könn­te man doch die gan­ze Stadt beglü­cken oder das mit den Städ­te-TLDs ja leicht das hiera­chi­sche DNS durch­ein­an­der­ge­bracht wer­den kön­ne (Anm: für jeman­den, der sich wirk­lich mit dem DNS und .de aus­kennt Idiotenfragen).

Domain­pul­se 2006 mit .ber­lin

domainpulse-2006-panel

Heu­te hat­ten wir ers­mals vor einem grö­ße­ren, meist deutsch­spra­chi­gem Publi­kum, die Gele­gen­heit .ber­lin zu prä­sen­tie­ren und mit den rund 170 Teil­neh­mern der Domain­pul­se zu diskutieren. 

domainpulse-2006-panel

Mit auf dem Panel „Neue TLDs – für wen und für was?” waren:

• Suzan­ne Flood, mTLD Ltd.
• Hagen Hultzsch, ICANN
• Dirk Kri­schenow­ski, dot­BER­LIN
• Ste­fan Leg­ner, Stra­to
• Wer­ner Staub, CORE
• Mari­us Würz­ner, Sedo

Ber­li­ner Inter­net­wirt­schaft – Gener

Ber­li­ner Inter­net­wirt­schaft – Generalprobe

Immer­hin waren fast alle rele­van­ten Ber­li­ner für das The­ma da: Regis­tra­re wie STRATO, http.net, Ber­lin-One oder 1blu, die IHK …

Da .ber­lin für alle ein neu­es The­ma ist, gab es vie­le, vie­le Fra­gen – vom Geschäfts­mo­dell bis zu den Umsatz­mög­lich­kei­ten für jeden der anwe­sen­den Unternehmer.

P1000097

Ber­li­ner Internetwirtschaft

Ber­li­ner Internetwirtschaft

!! dot­Ber­lin hat sich der Ber­li­ner Inter­net­wirt­schaft am 31. Janu­ar 2006 vor­ge­stellt. Inhal­te der Prä­sen­ta­ti­on waren: 

  • Der Markt für .ber­lin
  • Das Unter­neh­men dotBerlin 
  • Das Pro­jekt .ber­lin
  • Die Geschäfts­mo­del­le und Mitwirkungsmöglichkeiten 

Die Ber­li­ner Inter­net­wirt­schaft zeig­te gro­ßes Inter­es­se an .ber­lin. Wir dan­ken Herrn Hab­la­wetz vom LEHEM Event-Manage­ment der IHK Ber­lin für die Unter­stüt­zung bei der Organisation.

Ber­li­ner Internetwirtschaft

Ber­li­ner Internetwirtschaft

dot­Ber­lin hat sich der Ber­li­ner Inter­net­wirt­schaft am 31. Janu­ar 2006 vor­ge­stellt. Inhal­te der Prä­sen­ta­ti­on waren: 

  • Der Markt für .ber­lin
  • Das Unter­neh­men dotBerlin 
  • Das Pro­jekt .ber­lin
  • Die Geschäfts­mo­del­le und Mitwirkungsmöglichkeiten 

Die Ber­li­ner Inter­net­wirt­schaft zeig­te gro­ßes Inter­es­se an .ber­lin. Wir dan­ken Herrn Hab­la­wetz vom LEHEM Event-Manage­ment der IHK Ber­lin für die Unter­stüt­zung bei der Organisation.

Zeit­geist Ber­lin – Wall ist Top

Zeit­geist Ber­lin – Wall ist Top

Auf der vom IEB gestal­te­ten Sei­te www.zeitgeist.in/berlin/ kann man in einer Tag Cloud über­bli­cken, was gera­de zeit­nah in Zusam­men­hang mit Ber­lin gesucht wird. Top sind auf jeden Fall „Wall” und „Hotel”, aber auch „Ber­lin Ohio”. Wirk­lich inter­es­sant! Ob mit Wall nun die Ber­li­ner Mau­er gemeint ist oder unser Stadt­mö­blie­rer, bleibt aller­dings unklar. Die Fra­ge ist nur, ob www.wall.berlin als gene­ri­scher Begriff einem Mau­er­por­tal zur Ver­fü­gung ste­hen soll oder der Hans Wall AG?

Cha­os Com­pu­ter Club Light­ning Talk

Cha­os Com­pu­ter Club Light­ning Talk

In mei­nem Light­ning Talk auf dem 22 Tref­fen des Cha­os Com­pu­ter Club in Ber­lin kann ich die ver­sam­mel­ten ca. 80 Leu­te irgend­wie nicht recht von .ber­lin begeis­tern Es gibt zwar ein paar Nach­fra­gen und ins­ge­samt recht gute Kon­tak­te auf dem CCC, wie ICANN Direk­tor Joi­chi Ito und ein paar ande­re ICANN nahe Leu­te, aber der Fun­ke springt in der Sze­ne noch nicht über. Ich den­ke, unser Pro­jekt muss irgend­wie coo­ler werden.

Schwarm­in­tel­li­genz im IEB

Schwarm­in­tel­li­genz im IEB

Unter Lei­tung von Prof. Mar­tin Gro­the neh­me ich an einem Work­shop des Insti­tu­te of Elec­tro­nic Busi­ness der UdK, dem IEB teil. Wie aller­dings Schwär­me Intel­li­genz bei .ber­lin ein­brin­gen sol­len oder die .ber­lin Intel­li­genz durch den Schwarm ent­steht, erschließt sich mir noch nicht so ganz. Ein wenig Nach­den­ken und ein Glas Rot­wein hel­fen viel­leicht das Gehör­te mit dem schon Vor­han­de­nen zu ver­net­zen. Auf jeden Fall sind die Teil­neh­mer von dem .ber­lin Pro­jekt beein­druckt, kaum einer hät­te es für mög­lich gehal­ten, dass es mal so etwas gibt.