Zum Hauptinhalt springen

dot­BER­LIN mode­riert beim Internet-Gov

dot­BER­LIN mode­riert beim Internet-Governance-Forum

DGVNAm 12. April wird das 3. Inter­net Deut­sche Gover­nan­ce Forum in Ber­lin statt­fin­den. Das IGF‑D ist Deutsch­lands Bei­trag zur Aus­ge­stal­tung und Vor­be­rei­tung des 6. Inter­net Gover­nan­ce Forums der Ver­ein­ten Natio­nen im Sep­tem­ber in Nai­ro­bi und fin­det ver­an­stal­tungs­tech­nisch güns­tig am Vor­abend des Starts der re:publica statt. Zum The­ma Inter­net-Gover­nan­ce hat Prof. Wolf­gang Klein­wäch­ter gera­de einen sehr guten aktu­el­len Arti­kel auf Tele­po­lis veröffentlicht.

dot­BER­LIN Neujahrsempfang

dot­BER­LIN Neujahrsempfang

Am gest­ri­gen Abend haben wir unse­re Gesell­schaf­ter, Bei­rä­te und Spon­so­ren zum Neu­jahrs­emp­fang begrüßt, um gemein­sam den Start in ein sicher­lich span­nen­des Jahr 2011zu feiern.

Zwei Null Eins Eins

Zwei Null Eins Eins

Wir wün­schen unse­ren Spon­so­ren, Gesell­schaf­tern, Bei­rä­ten und Unter­stüt­zern ein fro­hes neu­es Jahr!

Für uns hat das neue Jahr gleich wie­der arbeits­reich begon­nen: Die fina­le Ver­si­on des Bewer­ber­hand­buchs ist nun für März vor­ge­se­hen, nach­dem es dafür auf dem letz­ten ICANN-Mee­ting in Car­ta­ge­na kei­ne Frei­ga­be gab. Letz­te offe­ne Fra­gen jetzt wer­den im Febru­ar zusam­men mit den Regie­rungs­ver­tre­tern geklärt. Wir gehen davon aus, dass wir uns damit im August 2011 für den Betrieb von .ber­lin bewer­ben können.

Wir freu­en uns auf ein span­nen­des Jahr, in dem wir der Zulas­sung von .ber­lin einen gro­ßen Schritt wei­ter kommen.

.ber­lin-Bewer­bung im Som­mer 2011

.ber­lin-Bewer­bung im Som­mer 2011

cartagena-logo-187x97Das 39. ICANN Mee­ting in Car­ta­ge­na, Kolum­bi­en, ist am Frei­tag mit einem signi­fi­kan­ten Fort­schritt, aber noch kei­ner end­gül­ti­gen Fest­le­gung auf den Start­zeit­punkt der Ein­füh­rung neu­er gene­ri­scher Top-Level-Domains zu Ende gegangen.

Die Dis­kus­sio­nen zu zen­tra­len The­men des Bewer­ber­hand­buchs (Appli­cant Gui­de­book) wie dem Schutz von Mar­ken­rech­ten und den tech­ni­schen und wirt­schaft­li­chen Aus­wir­kun­gen hat das ICANN-Board per Beschluss been­det. Aus­ste­hend ist eine wei­te­re Dis­kus­si­on u.a. zum Schutz geo­gra­phi­scher Namen mit dem Regie­rungs­ver­tre­ter­gre­mi­um GAC, die auf einem spe­zi­el­len gemein­sa­men Arbeits­mee­ting im Febru­ar zu abschlie­ßen­den Ergeb­nis­sen füh­ren soll.

16. Deut­scher Abend beim ICANN-Mee­ting

16. Deut­scher Abend beim ICANN-Mee­ting in Cartagena

Zur Ein­lei­tung des 39. ICANN-Mee­tings, das seit dem gest­ri­gen Mon­tag in Car­ta­ge­na de Indi­as in Kolum­bi­en statt fin­det, haben die Denic und dot­BER­LIN erneut alle deutsch­spra­chi­gen Teil­neh­mer zum so genann­ten „Deut­schen Abend” ein­ge­la­den. Über 50 Gäs­te, dar­un­ter Regis­tries, Regis­tra­re, Regie­rungs­ver­tre­ter und Wis­sen­schaft­ler folg­ten der Ein­la­dung und nutz­ten tra­di­tio­nell den Vor­abend des ICANN-Mee­tings, um sich zu aktu­el­len Inter­net­the­men, u.a. der Ein­füh­rung neu­er gTLDs und IPv6 auszutauschen.

.ber­lin ist beim Welt­mar­ken­ver­band

.ber­lin ist beim Welt­mar­ken­ver­band vertreten

Unser .ber­lin Bei­rats­vor­sit­zen­der Dr. Mar­kus Bah­mann ist seit meh­re­ren Jah­ren Mit­glied im „Inter­net Com­mit­tee“ des Welt­mar­ken­ver­ban­des INTA.

logo-inta-leadership

Das Komit­tee beschäf­tigt sich neben dem The­ma neu­er gene­ri­scher Top-Level-Domains auch mit Inter­net Gover­nan­ce und der Nut­zung von Mar­ken im Inter­net. Die INTA ist eine der ein­fluß­reichs­ten Inter­es­sen­grup­pen im lau­fen­den gTLD-Ver­fah­ren bei ICANN.

Fast fina­les Bewer­ber­hand­buch ist ve

Applicant-Guidebook-ICANN

Applicant-Guidebook-ICANNAm 12. Novem­ber 2010 hat ICANN das so genann­te „Pro­po­sed Final gTLD Appli­cant Gui­de­book”, kurz AGB, ver­öf­fent­licht. Es ist die vor­läu­fi­ge End­fas­sung des Bewer­ber­hand­buchs für neue gene­ri­sche Top Level Domains. Grund­le­gen­de Ände­run­gen sind nach Mei­nung der ICANN nicht mehr zu erwar­ten, da die bei­den letz­ten gro­ßen The­men (Ver­ti­cal Inte­gra­ti­on sowie Mora­li­ty & Public Order) durch Beschlüs­se des ICANN-Direk­to­ri­ums Ein­gang in das vor­lie­gen­de 305-Sei­ten star­ke Werk gefun­den haben.