Zum Hauptinhalt springen

Bun­des­ka­bi­nett beschließt zu GeoTLDs

Bun­des­ka­bi­nett beschließt zu GeoTLDs

bundDas Bun­des­ka­bi­nett hat ges­tern den Ent­wurf einer Novel­lie­rung des Tele­kom­mu­ni­ka­ti­ons­ge­set­zes (TKG) beschlos­sen. Mit der Novel­le sol­len u.a. auch die regu­la­to­ri­schen Rah­men­be­din­gen (§ 66) für neue gene­ri­sche Top-Level-Domains von Bund, Bun­des­län­dern sowie Städ­ten und ande­ren Kom­mu­nen (die so genann­ten GeoTLDs) ver­bes­sert wer­den. Für die meis­ten Städt-TLDs bedeu­tet dies, dass allein die Stadt über die Zustim­mung oder Ableh­nung eines Bewer­bers und des damit ein­her­ge­hen­den „Let­ter of Sup­port or No-Objec­tion” ent­schei­det. Ber­lin als Haupt­stadt kommt aller­dings bis­lang bei ICANN eine Son­der­rol­le, in der auch der Bund ein Mit­spra­che­recht hat. Für dot­BER­LIN bedeu­tet dies, Stand heu­te” zwei die­ser Brie­fe einzuholen.

dot­BER­LIN nimmt an Bera­tun­gen zwi­sc

dot­BER­LIN nimmt an Bera­tun­gen zwi­schen ICANN und Regie­run­gen teil

Nach Ver­öf­fent­li­chung des prä­fi­na­len Bewer­ber­hand­buchs für neue Top-Level-Domains am 12.11.2010 haben sich Anfang die­ser Woche die Regie­rungs­ver­tre­ter mit den ICANN-Direk­to­ren zur Klä­rung noch offe­ner Punk­te in Brüs­sel getroffen.

Ring frei für ICANN-Direk­to­ren vs. Reg

Ring frei für ICANN-Direk­to­ren vs. Regierungen

icann-board-gac-brussels-1Heu­te star­te der 2‑tägige Show­down der ICANN-Direk­to­ren und der Regie­rungs­ver­tre­ter bei ICANN (GAC) in Brüs­sel. Bei dem Tref­fen, bei dem wir als dot­BER­LIN offi­zi­ell als Beob­ach­ter zuge­las­sen sind, geht es um die Klä­rung ver­schie­de­ner noch offe­ner Punk­te bei der Ein­füh­rung neu­er gene­ri­sche Domain­endun­gen. Die Regie­rungs­ver­tre­ter des Govern­men­tal Advi­so­ry Com­mit­tee, kurz GAC, haben zu dem Mee­ting eine umfas­sen­de Doku­men­ta­ti­on ihrer Inter­es­sen im so genann­ten „GAC indi­ca­ti­ve score­card on new gTLD out­stan­ding issues lis­ted in the GAC Car­ta­ge­na Com­mu­ni­qué” zusam­men­ge­fasst. Das Doku­ment ent­hält auch unmit­tel­bar eine Berlin­do­main betref­fen­de Pas­sa­gen, bei­spiels­wei­se die For­de­rung der Regie­rungs­ver­tre­ter, dass GeoTLDs wie .ber­lin als Com­mu­ni­ty-basier­te Top-Level-Domains zu bean­tra­gen sind:

Neue Top-Level-Domains im Fokus

Neue Top-Level-Domains im Fokus

domainpulseAm 17. und 18. Febru­ar führ­te die .de-Regis­try DENIC gemein­sam mit Switch (Regis­try .ch und .li) nic.at (Regis­try .at) nach 2005 und 2008 die Fach­ta­gung Domain pul­se bereits zum drit­ten Mal in Wien durch. Rund 400 Besu­cher nah­men an den Vor­trä­gen und Dis­kus­sio­nen der inter­na­tio­na­len Exper­ten teil, die ganz im Zei­chen zwei­er brand­aktueller The­men stand: Die geplan­te Ein­füh­rung der neu­en Top Level Domains (TLD) sowie die Dis­kus­si­on um Staat und Internet.

dot­BER­LIN mode­riert beim Internet-Gov

dot­BER­LIN mode­riert beim Internet-Governance-Forum

DGVNAm 12. April wird das 3. Inter­net Deut­sche Gover­nan­ce Forum in Ber­lin statt­fin­den. Das IGF‑D ist Deutsch­lands Bei­trag zur Aus­ge­stal­tung und Vor­be­rei­tung des 6. Inter­net Gover­nan­ce Forums der Ver­ein­ten Natio­nen im Sep­tem­ber in Nai­ro­bi und fin­det ver­an­stal­tungs­tech­nisch güns­tig am Vor­abend des Starts der re:publica statt. Zum The­ma Inter­net-Gover­nan­ce hat Prof. Wolf­gang Klein­wäch­ter gera­de einen sehr guten aktu­el­len Arti­kel auf Tele­po­lis veröffentlicht.

dot­BER­LIN Neujahrsempfang

dot­BER­LIN Neujahrsempfang

Am gest­ri­gen Abend haben wir unse­re Gesell­schaf­ter, Bei­rä­te und Spon­so­ren zum Neu­jahrs­emp­fang begrüßt, um gemein­sam den Start in ein sicher­lich span­nen­des Jahr 2011zu feiern.

Zwei Null Eins Eins

Zwei Null Eins Eins

Wir wün­schen unse­ren Spon­so­ren, Gesell­schaf­tern, Bei­rä­ten und Unter­stüt­zern ein fro­hes neu­es Jahr!

Für uns hat das neue Jahr gleich wie­der arbeits­reich begon­nen: Die fina­le Ver­si­on des Bewer­ber­hand­buchs ist nun für März vor­ge­se­hen, nach­dem es dafür auf dem letz­ten ICANN-Mee­ting in Car­ta­ge­na kei­ne Frei­ga­be gab. Letz­te offe­ne Fra­gen jetzt wer­den im Febru­ar zusam­men mit den Regie­rungs­ver­tre­tern geklärt. Wir gehen davon aus, dass wir uns damit im August 2011 für den Betrieb von .ber­lin bewer­ben können.

Wir freu­en uns auf ein span­nen­des Jahr, in dem wir der Zulas­sung von .ber­lin einen gro­ßen Schritt wei­ter kommen.

.ber­lin-Bewer­bung im Som­mer 2011

.ber­lin-Bewer­bung im Som­mer 2011

cartagena-logo-187x97Das 39. ICANN Mee­ting in Car­ta­ge­na, Kolum­bi­en, ist am Frei­tag mit einem signi­fi­kan­ten Fort­schritt, aber noch kei­ner end­gül­ti­gen Fest­le­gung auf den Start­zeit­punkt der Ein­füh­rung neu­er gene­ri­scher Top-Level-Domains zu Ende gegangen.

Die Dis­kus­sio­nen zu zen­tra­len The­men des Bewer­ber­hand­buchs (Appli­cant Gui­de­book) wie dem Schutz von Mar­ken­rech­ten und den tech­ni­schen und wirt­schaft­li­chen Aus­wir­kun­gen hat das ICANN-Board per Beschluss been­det. Aus­ste­hend ist eine wei­te­re Dis­kus­si­on u.a. zum Schutz geo­gra­phi­scher Namen mit dem Regie­rungs­ver­tre­ter­gre­mi­um GAC, die auf einem spe­zi­el­len gemein­sa­men Arbeits­mee­ting im Febru­ar zu abschlie­ßen­den Ergeb­nis­sen füh­ren soll.

16. Deut­scher Abend beim ICANN-Mee­ting

16. Deut­scher Abend beim ICANN-Mee­ting in Cartagena

Zur Ein­lei­tung des 39. ICANN-Mee­tings, das seit dem gest­ri­gen Mon­tag in Car­ta­ge­na de Indi­as in Kolum­bi­en statt fin­det, haben die Denic und dot­BER­LIN erneut alle deutsch­spra­chi­gen Teil­neh­mer zum so genann­ten „Deut­schen Abend” ein­ge­la­den. Über 50 Gäs­te, dar­un­ter Regis­tries, Regis­tra­re, Regie­rungs­ver­tre­ter und Wis­sen­schaft­ler folg­ten der Ein­la­dung und nutz­ten tra­di­tio­nell den Vor­abend des ICANN-Mee­tings, um sich zu aktu­el­len Inter­net­the­men, u.a. der Ein­füh­rung neu­er gTLDs und IPv6 auszutauschen.