Am 12. April wird das 3. Internet Deutsche Governance Forum in Berlin stattfinden. Das IGF‑D ist Deutschlands Beitrag zur Ausgestaltung und Vorbereitung des 6. Internet Governance Forums der Vereinten Nationen im September in Nairobi und findet veranstaltungstechnisch günstig am Vorabend des Starts der re:publica statt. Zum Thema Internet-Governance hat Prof. Wolfgang Kleinwächter gerade einen sehr guten aktuellen Artikel auf Telepolis veröffentlicht.
dotBERLIN Neujahrsempfang
Am gestrigen Abend haben wir unsere Gesellschafter, Beiräte und Sponsoren zum Neujahrsempfang begrüßt, um gemeinsam den Start in ein sicherlich spannendes Jahr 2011zu feiern.
Zwei Null Eins Eins
Wir wünschen unseren Sponsoren, Gesellschaftern, Beiräten und Unterstützern ein frohes neues Jahr!
Für uns hat das neue Jahr gleich wieder arbeitsreich begonnen: Die finale Version des Bewerberhandbuchs ist nun für März vorgesehen, nachdem es dafür auf dem letzten ICANN-Meeting in Cartagena keine Freigabe gab. Letzte offene Fragen jetzt werden im Februar zusammen mit den Regierungsvertretern geklärt. Wir gehen davon aus, dass wir uns damit im August 2011 für den Betrieb von .berlin bewerben können.
Wir freuen uns auf ein spannendes Jahr, in dem wir der Zulassung von .berlin einen großen Schritt weiter kommen.
dotBERLIN spricht auf der DOMAIN PULSE
Wie schon in den Vorjahren wird die gemeinsame Domainkonferenz DOMAIN PULSE von DENIC (.de), NIC.at (.at) und SWITCH (.ch) wieder die wichtigste Domainveranstaltung im deutschsprachigen Raum sein. Die Konferenz findet am 17.–18. Februar in Wien statt.
.berlin-Bewerbung im Sommer 2011
Das 39. ICANN Meeting in Cartagena, Kolumbien, ist am Freitag mit einem signifikanten Fortschritt, aber noch keiner endgültigen Festlegung auf den Startzeitpunkt der Einführung neuer generischer Top-Level-Domains zu Ende gegangen.
Die Diskussionen zu zentralen Themen des Bewerberhandbuchs (Applicant Guidebook) wie dem Schutz von Markenrechten und den technischen und wirtschaftlichen Auswirkungen hat das ICANN-Board per Beschluss beendet. Ausstehend ist eine weitere Diskussion u.a. zum Schutz geographischer Namen mit dem Regierungsvertretergremium GAC, die auf einem speziellen gemeinsamen Arbeitsmeeting im Februar zu abschließenden Ergebnissen führen soll.
16. Deutscher Abend beim ICANN-Meeting
Zur Einleitung des 39. ICANN-Meetings, das seit dem gestrigen Montag in Cartagena de Indias in Kolumbien statt findet, haben die Denic und dotBERLIN erneut alle deutschsprachigen Teilnehmer zum so genannten „Deutschen Abend” eingeladen. Über 50 Gäste, darunter Registries, Registrare, Regierungsvertreter und Wissenschaftler folgten der Einladung und nutzten traditionell den Vorabend des ICANN-Meetings, um sich zu aktuellen Internetthemen, u.a. der Einführung neuer gTLDs und IPv6 auszutauschen.
.berlin ist beim Weltmarkenverband
Unser .berlin Beiratsvorsitzender Dr. Markus Bahmann ist seit mehreren Jahren Mitglied im „Internet Committee“ des Weltmarkenverbandes INTA.
Das Komittee beschäftigt sich neben dem Thema neuer generischer Top-Level-Domains auch mit Internet Governance und der Nutzung von Marken im Internet. Die INTA ist eine der einflußreichsten Interessengruppen im laufenden gTLD-Verfahren bei ICANN.
Fast finales Bewerberhandbuch ist ve
Am 12. November 2010 hat ICANN das so genannte „Proposed Final gTLD Applicant Guidebook”, kurz AGB, veröffentlicht. Es ist die vorläufige Endfassung des Bewerberhandbuchs für neue generische Top Level Domains. Grundlegende Änderungen sind nach Meinung der ICANN nicht mehr zu erwarten, da die beiden letzten großen Themen (Vertical Integration sowie Morality & Public Order) durch Beschlüsse des ICANN-Direktoriums Eingang in das vorliegende 305-Seiten starke Werk gefunden haben.
30. Mai 2011 – Startschuss für die .ber
Auf dem Meeting der ICANN-Direktoren am vergangenen Donnerstag haben einen Arbeitsplan beschlossen, nach dem das Bewerbungsfenster für neuen generische Top-Level-Domains (gTLDs) am 30. Mai 2011 öffnen soll.
Top-Level-Domain für Budapest = .bud
Auch in der ungarischen Hauptstadt Budapest, die mit rund 3,3 Millionen Einwohnern vergleichbar zu Berlin ist, gibt es mittlerweile eine Initiative für eine eigene TLD, die .bud heißen soll.