Die deutsche Botschafterin in Kenia, Frau Hellwig-Boette, empfing uns, die DENIC und unsere Gäste des deutschen Abends am gestrigen Abend. Nach kurzen Ansprachen durch die Botschafterin, Jörg Schweiger von der DENIC und Dirk Krischenowski von dotBERLIN, hatten zahlreiche Regierungsvertreter, Internetnutzer, Verbände und Unternehmen die Gelegenheit, sich im Garten der Residenz der Botschafterin beim Cocktailempfang über Internetverwaltung, Internet in Afrika und die bevorstehende ICANN-Konferenz auszutauschen. Im Anschluss daran konnten wir mit unseren Gästen beim Abendessen unsere Gespräche zu den aktuellen Themen wie u.a. dem gTLD-Prozess, DNSSEC und IPv6 zu vertiefen.
dotBERLIN beim ICANN-Meeting in Nairo
Bereits zwei Tage vor dem offziellen Beginn des 37. ICANN-Meetings in Nairobi tagt heute das Gremium „GNSO”, welches sich mit den Rahmenbedingungen zur Einführung neuer TLDs beschäftigt. Heute Nachmittag geht es nun um zwei Themenbereiche, zum einen die vorgeschlagene Vorbewerbungsphase (Expressions of Interest, EOI) und die offenen Fragen in Zusammenhang mit der Einführung neuer Top-Level-Domains.
dotBayern eV auf dem Weg zu .bayern
Heute hat der bayerische Finanzstaatsekretär Franz Josef Pschierer, IT-Beauftragter der Bayerischen Staatsregierung, auf der CeBIT die bayerische IT-Strategie vorgestellt.
dotBERLIN auf der CeBIT 2010 – Inform
Die diesjährige CeBIT nutzen wir, um auf dem Gemeinschaftsstand Berlin-Brandenburg in Halle 2 (Standnr. B50) Messebesucher und Aussteller im Dialog über den aktuellen Stand des Projektes zu informieren. Neben vielen Fragen wie ‚wann gibt es .berlin-Domains’ oder ‚wo kann ich .berlin-Domains registrieren’ haben wir auch erläutert, wie der neue Namensraum im Interesse der Stadt, seiner Unternehmen und Bürger gestaltet werden sollte.
Systematik der Domainendungen
Die nachfolgende Graphik zeit auf, wie die Domainendungen (Top-Level-Domains) heute von ICANN gegliedert sind.
Historie und Zukunft der Top-Level-Dom
Wir haben hier eine schöne Graphik zur Historie und der Zukunft der Einführung neuer Top-Level-Domains bei ICANN zusammengestellt:
Links und Informationen zu den Einführungsdaten bisheriger TLDs finden Sie hier:
dotBERLIN auf der CeBIT
Auch in diesem Jahr präsentieren wir die .berlin-Initiative auf der CeBIT: Auf dem Berlin-Brandenburg-Stand B50 in Halle 2 stellen wir das Projekt vor. Wir freuen uns auf spannende Gespräche mit den CeBIT-Besuchern, auf das Meet&Greet der IT-Köpfe am 2.3. ab 14 Uhr und natürlich den Austausch mit den anderen Berliner und Brandenburger Ausstellern.
dotBERLIN wird offizieller Beobach
Als Anwärter auf eine neue Top-Level-Domain wurde .berlin heute von der Interessenvertretung der generischen Top-Level-Domains bei ICANN ) als erster offizieller Beobachter zugelassen.
Das Gremium vertritt die Interessen von .com, .info und zukünftig auch von .berlin im Rahmen des „Contracted Party House” gegenüber dem ICANN Direktorium. Wir werden in diesem Gremium jetzt erst einmal Rede‑, aber (noch) kein Wahlrecht haben, letzteres erhalten wir erst, wenn wir die Zulassung für .berlin bei ICANN zugesprochen bekommen haben.
Spannender Jahresbeginn 2010 für do
In den vergangenen Wochen waren wir für .berlin mal wieder viel unterwegs, beim ICANN-Studienkreis in Barcelona, wo wir eine Präsentation zu den neuen Domainendungen gehalten haben, auf dem Domainpulse in Luzern und natürlich auf zahlreichen Veranstaltungen in Berlin, insbesondere den zahlreichen Neujahrsempfängen. Aber neben dem Austausch und der weiteren Gewinnung von Unterstützern für unser Projekt freuen wir uns natürlich besonders über unsere neue Finanzierungsrunde, durch die wir unsere .berlin Initiative noch weiter ausbauen können, ehe wir uns hoffentlich im Frühjahr 2011 bei ICANN für .berlin bewerben können.
Austausch der dotCITIES-Mitglieder
Den ICANN-Studienkreis haben wir u.a. auch genutzt, um uns mit Mitgliedern unserer dotCITIES-Initiative bei ICANN auszutauschen. Beim typisch katalanischen Abendessen haben wir gemeinsam mit dem eco e.V. und Phil Buckingham von .royal aktuelle Themen wie das bevor stehende ICANN-Meeting in Nairobi, die „Expressions of Interest” Initiative und die Anforderungen für Städte diskutiert.