Auf dem heutigen dritten Tag des 33. ICANN-Meeting in Kairo hat Dirk Krischenowski die Gründung einer eigenen Interessengruppe der Bewerber für cityTLDs bekannt gegeben. Die Gruppe, die aus den Initiativen aus Barcelona, Berlin, Hamburg, New York und Paris besteht, wird die gemeinsamen Interessen vertreten und Lösungen für die spezifischen Herausforderungen bei der künftigen Gestaltung ihrer Namensräume in der ICANN-Organisation entwickeln. Welchen Status die cityTLDs innerhalb von ICANN anstreben, ist bisher offen. Zunächst wird die neue Gruppe abgestimmte Kommentare zu dem vorliegenden Entwurf der Bewerbungsrichtlinien verfassen. Insbesondere die Punkte Zeitplanung, Kosten und das vorgesehene Bewertungssystem für die Bewerbungen stoßen auf Kritik bei der cityTLD-Gruppe.
dotBERLIN beim Empfang im Barons’s Pa
10. Deutscher Abend mit Blick auf ägyp
Gestern Abend fanden sich zu unserem deutschen Abend vor Beginn des 33. ICANN-Meetings in Kairo erneut Vertreter der gesamten Internetgemeinschaft ein. Der deutsche Abend, zu dem wir bereits zum zehnten Mal eingeladen haben, fand mit Blick auf die Pyramiden statt (wenn auch nur auf eine kleinere Kopie). Über 30 Gäste, unter ihnen Regierungsvertreter, Registrare, Registries und Berater, unterhielten sich angeregt über die aktuellen Themen des ICANN-Meetings, insbesondere die Ausschreibungsbedingungen für neue TLDs und Länderendungen mit Umlauten (die so genannten IDN ccTLDs).
Presentation at governmental comm
We had been invited by the Committee of the Government representatives at ICANN (the so-called Governmental Advisory Committee, GAC) to present our initiative. Followed by an overview of cityTLDs in general we presented the common grounds and differences of the most-known cityTLD initiatives .berlin, .paris, and .nyc. The representatives were especially interested in details about the legal framework for cityTLDs, the target group and the procedure how to reserve names for public authorities (like districts, administration,…).
Präsentation vor Regierungsvertre
Gestern waren wir eingeladen, unsere Initiative vor dem Kommittee der Regierungsvertreter bei ICANN (Governmental Advisory Committee, GAC) zu präsentieren. Neben einem Überblick über cityTLDs im Allgemeinen konnten wir die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der drei bekanntesten Stadt-Top-Level-Domain-Initiativen .berlin, .paris und .nyc vorstellen. Insbesondere zum rechtlichen Rahmen, der adressierten Zielgruppe der TLD und der Reservierung von Begriffen für öffentliche Stellen (Stadtverwaltung, Bezirke, etc.) stellten die Regierungsvertreter zahlreiche Fragen.
Aktuelles zum „RFP” – den Bewerbungs
ICANN hat in der vorletzten Oktoberwoche 2008 den Entwurf der Bewerbungsbedingungen für neue generische Top-Level-Domains (gTLDs) veröffentlicht. In dem 97 Seiten starken Dokument sind die Bedingungen, Verfahren und Kriterien beschrieben, denen sich Bewerber zu unterziehen haben, die im Sommer 2009 Projekte für neue gTLDs bei ICANN einreichen möchten. Kommentare zu diesem Entwurf können bis zum 8. Dezember 2008 über die Webseite von ICANN abgegeben werden. Die Details sind hier veröffentlicht.
.bcn für Barcelona
dotBERLIN auf der Systems
Der BITKOM hatte uns eingeladen, auf der Systems einen Vortrag zu neuen TLDs zu halten. Im Themenschwerpunkt Online-Marketing auf dem BITKOM-Innovationsforum haben wir gestern unter dem Titel „Neue Top-Level-Domains – mehr Vielfalt und mehr Umsatz?“ die Weiterentwicklung des Namensraums im Internet vorgestellt und die damit verbundenen Fragen für Onlinemarketing-Experten diskutiert.
dotBERLIN beim EU Council in Straßbur
Wir wurden eingeladen, beim ‚European Dialogue on Internet Governance” zu sprechen. Eröffnet wurde die Konferenz durch ein Grußwort von Viviane Reding, Kommissarin für Informationsgesellschaft und Medien der Europäischen Kommission. Im Rahmen der Podiumsdiskussion „Managing critial Internet resources” konnten wir mit europäischen Repräsentanten aus Wirtschaft, Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft diskutieren, welchen Herausforderungen sich die Internetverwaltung künftig stellen muss.