Zum Hauptinhalt springen

.ber­lin nimmt am Vor­be­rei­tungs­gip­f

.ber­lin nimmt am Vor­be­rei­tungs­gip­fel des IGF der Ver­ein­ten Natio­nen teil

Auf dem heu­ti­gen deut­schen Vor­be­rei­tungs­gip­fel in Ber­lin für das 5. Inter­net Gover­nan­ce Forum der Ver­ein­ten Natio­nen 2010 im litaui­schen Vil­ni­us im Sep­tem­ber waren die neu­en Top-Level-Domains und ins­be­son­de­re die Stadt­en­dun­gen am Nach­mit­tag eines der wich­ti­gen Dis­kus­si­ons­the­men zwi­schen Poli­tik, Wirt­schaft und Inter­net­nut­zern. CDU-Medi­en­ex­per­te und Enquete-Kom­mis­si­ons­mit­glied Tho­mas Jar­zom­bek (MdB) for­der­te, dass man end­lich bei den Stadt-Top-Level-Domains wie .ber­lin und .koeln wei­ter­kom­men müsse.

Unser Auf­takt-State­ment: Mein Name ist Dirk Kri­schenow­ski, Grün­der und Geschäfts­füh­rer der dot­BER­LIN GmbH & Co. KG. Wir sind das Unter­neh­men, das die Domain­endung DOTBERLIN anstrebt. Wir haben damit einen welt­wei­ten Impuls für die Ein­füh­rung von eige­nen Top-Level-Domains für Städ­te gesetzt, der die Wei­ter­ent­wick­lung und die Nut­zung des Inter­nets nach­hal­tig beeinflusst.

Seit dem Jahr 2005 sind wir mit dem The­ma Inter­net Gover­nan­ce gewach­sen. Nicht nur damit  sind wir ein ech­ter „Inter­net Gover­nan­ce Nati­ve”. Wir leben das The­ma jeden Tag und haben es im  Unter­neh­mens­all­tag imple­men­tiert. Kon­sul­ta­tio­nen und  Mit­be­stim­mung von Regie­run­gen, Pri­vat­wirt­schaft und Zivil­ge­sell­schaft auf loka­ler, natio­na­ler und glo­ba­ler Ebe­ne sind für uns eine Selbstverständlichkeit.

So sind wir auch beim IGF in Vil­ni­us als Panelist im Work­shop „City-Top-Level-Domain Gover­nan­ce and Best Prac­ti­ce” dabei. Für uns ist die Ver­an­stal­tung heu­te daher ein ech­tes Vor­be­rei­tungs­tref­fen und ich will doch hof­fen, zahl­rei­che Ver­tre­ter des Bun­des­tags und der Bun­des­re­gie­rung dort zu sehen.

Deutsch­land muss sich sei­ner Bedeu­tung als welt­wirt­schaft­lich füh­ren­des Land und auch als Inter­net­na­ti­on stel­len, um nicht den Anschluß zu ver­lie­ren. Schließ­lich wol­len wir nicht zum Spiel­ball aus­län­di­scher Inter­net­play­er und deren Rechts- und Wer­te­nor­men wer­den oder als rei­ner Absatz­markt für die Inter­net­diens­te von Anbie­tern aus ande­ren Natio­nen dienen.

Ein Bei­spiel dafür ist unser The­ma: Die Regie­run­gen in Paris, Madrid oder New York haben sich bereits hin­ter die jewei­li­gen Stadt-Top-Level-Domains gestellt und trei­ben die­se sogar mit öffent­li­chen Finanz­mit­teln vor­an. In Deutsch­land hin­ge­gen herrscht in die­ser Hin­sicht ein so gro­ßes Ent­schei­dungs­va­ku­um, dass aus­län­di­sche Inter­net­kon­zer­ne und Finanz­in­ves­to­ren dies als Chan­ce sehen, sich um Endun­gen wie DOTBERLIN, DOTBAYERN oder DOTKÖLN zu bewerben.

Von daher möch­te ich noch­mals unse­re For­de­rung erneu­ern, dass die deut­sche Poli­tik sich auch auf inter­na­tio­na­lem Par­kett stär­ker beim IGF und bei ICANN ein­brin­gen muss, damit wir beim Inter­net von mor­gen nicht nur zah­len­de Zuschau­er, son­dern akti­ve Gestal­ter sind.

Des­halb laden wir Sie auch ger­ne zum von der DENIC und dot­BER­LIN aus­ge­rich­te­ten 15. Deut­schen Abend am 20.06. beim ICANN-Mee­ting in Brüs­sel ein. Wir erwar­ten wie­der über 80 Teil­neh­mer, dar­un­ter Ver­tre­ter der EU-Kom­mis­si­on, Regie­rungs­ver­tre­ter aus ver­schie­de­nen Län­dern, ICANN-Direk­to­ren, Ver­tre­ter von eco, BITKOM und ISOC sowie Unter­neh­mens- und Nutzervertreter. 

DAG4 – Vor­teil­haf­te Regeln für Regie­

dag4-icann

dag4-icannIn der am 31.05.2010 von ICANN ver­öf­fent­lich­ten 4. Ver­si­on des Bewer­ber­hand­buchs (Draft Appli­cant Gui­de­book, kurz DAG4) für die neu­en Top-Level-Domains hat ICANN zahl­rei­che Vor­schlä­ge des Regie­rungs­bei­ra­tes bei ICANN (Govern­men­tal Advi­so­ry Com­mit­tee, GAC) ein­ge­ar­bei­tet. Die Bun­des­re­pu­blik wird im GAC durch das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Wirt­schaft repräsentiert.

City-Top-Level-Domains sind Chefsache!

City-Top-Level-Domains sind Chefsache!

Nicht zuletzt durch unse­re Vor­trä­ge beim Inter­net­fo­rum der Ver­ein­ten Natio­nen (IGF), der euro­päi­schen Städ­te­ver­ei­ni­gung EUROCITIES und auf zahl­rei­chen Ver­an­stal­tun­gen zum The­ma unter Betei­li­gung des deut­schen Städ­te­tags und Kom­mu­nen­ver­tre­tern in Deutsch­land sind auch ent­spre­chen­de Medi­en auf uns auf­merk­sam geworden.

dot­BER­LIN online im Kauperts

dot­BER­LIN online im Kauperts

logo-kaupertsDer ins­be­son­de­re bei ech­ten Ber­li­nern bekann­te Ber­li­ner Stra­ßen­füh­rer Kau­perts macht mit gro­ßen Schrit­ten auch im Inter­net Boden gegen­über ande­ren Por­ta­len und Such­ma­schi­nen gut. Als ech­ten Mehr­wert bie­tet das Por­tal www.kauperts.de kos­ten­frei haus­num­mern­ge­naue Infor­ma­tio­nen zu jeder der rund 16.500 Stra­ßen in Ber­lin: Post­leit­zahl, ÖPNV (Bus, S- und U‑Bahn), ört­li­che Zustän­dig­kei­ten (mit Agen­tur für Arbeit, Poli­zei­ab­schnitt, Finanz­amt und Amts­ge­richt) und die Geschich­te der jewei­li­gen Straße.

dot­BER­LIN auf der NEXT10

dot­BER­LIN auf der NEXT10

Auf der ange­sag­ten „Web­zu­kunfts­mes­se” NEXT10 hat­te ich heu­te die Mög­lich­keit das Geschäfts­mo­dell neu­er Top-Level-Domains mit Web-Visio­nä­ren, Inves­to­ren und Publi­kum zu diskutieren.

next10-dirk-krischenowski

Auch wenn es vie­le neue Geschäfts­mo­del­le und Ansät­ze gibt das Inter­net wei­ter­zu­ent­wi­ckeln, irgend­wie muss es aber immer eine gut zu mer­ken­de, am bes­ten beschrei­ben­de Domain geben. Von daher sind wir als Vor­den­ker für regio­na­le Iden­ti­tä­ten auch für das kom­men­de Jahr­zehnt mit den Berlin­do­mains gut gerüstet.

.ber­lin Image­wer­bung an den Flughäfen

.ber­lin Image­wer­bung an den Flughäfen

An den Ber­li­ner Flug­hä­fen läuft der­zeit auf Groß­bild­mo­ni­to­ren auch eine Wer­be­ein­blen­dung, in der eine .ber­lin Visi­ten­kar­te über­ge­ben wird – qua­si als Will­kom­men in Berlin

Durch eine Koope­ra­ti­on mit dem sehr akti­ven Netz­werk Deutsch­land­Group konn­ten wir die­sen Spot rea­li­sie­ren. Die Deutsch­land­Group ist ein von Alex­an­der Wolf (vor­mals Das Corps) gegrün­de­tes, neu­es Netz­werk, das ins­be­son­de­re Per­so­nen und Unter­neh­men ver­ei­nigt, die für das neue Ber­lin ste­hen und in ihrem Bereich aktiv etwas für unse­re Haupt­stadt tun.

US$ 4 Mio. für Domainlobbying

US$ 4 Mio. für Domainlobbying

Wie die Domain­news-Platt­form Domain Name Wire berich­tet, haben ver­schie­de­ne Unter­neh­men und Orga­ni­sa­tio­nen in den USA im ver­gan­ge­nen Jahr 2009 rund US$ 4 Mil­lio­nen für ihr Lob­by­ing rund um das The­ma Domains bei der US-Regie­rung ausgegeben.

Mit rund US$ 2,4 Mio. führt .com und .net Betrei­ber Veri­sign die Lis­te der Lob­by­ingaus­ga­ben an, gefolgt von dem mit Abstand größ­ten Regis­trar GoDad­dy, die US$ 715.000 aus­ga­ben. ICANN liegt an drit­ter Position.

dot­BER­LIN auf Panel­dis­kus­si­on der

dot­BER­LIN auf Panel­dis­kus­si­on der re:publica 2010

Gemein­sam mit Prof. Klein­wäch­ter von der Uni Aar­hus, Sebas­ti­an Utz von der VZ Grup­pe und Annet­te Mühl­berg von ver.di dis­ku­tier­ten wir, wie sich das Inter­net in der Zukunft ent­wi­ckeln wird. Ob eige­ne Net­ze im Netz wie z.B. Face­book und Stu­diVZ lang­fris­tig bestehen wer­den, wie man sich für ein offe­nes und wei­ter­hin für alle welt­weit erreich­ba­res Inter­net ein­set­zen muss und wel­che Rol­le ICANN dabei spielt. Mode­riert hat die Dis­kus­si­o­nOli­ver Pas­sek vom Medi­en­board Ber­lin-Bran­den­burg, wir bedan­ken uns für die Orga­ni­sa­ti­on und span­nen­de Diskussion.