Zum Hauptinhalt springen

City-Top-Level-Domain Tref­fen

City-Top-Level-Domain Tref­fen

Die Stadt-Top-Level-Domain Initia­ti­ven aus Bar­ce­lo­na, Ber­lin, Lon­don, New York, San Fran­cis­co und Tokyo haben sich heu­te auf dem ICANN-Mee­ting in Syd­ney getrof­fen, um ver­schie­de­ne The­men rund um die cityTLDs zu besprechen.

2009-ICANN-Sydney

Dar­un­ter ist natür­lich auch ein Aus­tausch dar­über, wie die jewei­li­gen Stadt­re­gie­run­gen ein­ge­bun­den sind. Wäh­rend .bcn und .paris von den Städ­ten selbst betrie­ben wer­den sol­len, sind die ande­ren Initia­ti­ven rein pri­va­ter Natur. Inter­es­sant war auch, wer berech­tigt sein soll, Domains zu regis­trie­ren und wie man den Namens­raum gestaltet.

Senats­hal­tung zu .ber­lin – Update

kleine-anfrage

In der ver­gan­ge­nen Woche hat der regie­ren­de Bür­ger­meis­ter Klaus Wowe­reit auf eine aktu­el­le Klei­ne Anfra­ge der Grü­nen-Frak­ti­on zu Berlin.de und .ber­lin geschrieben:

kleine-anfrage

„Ob eine Stadt sich um eine der­ar­ti­ge Domain bemüht, muss jede Kom­mu­ne für sich selbst ent­schei­den. Für Ber­lin bezwei­felt der Senat die Sinn­haf­tig­keit eines der­ar­ti­gen Vor­ha­bens. Der Senat wer­tet die hie­si­gen Bemü­hun­gen jedoch als eine rein pri­vat­wirt­schaft­li­che Initia­ti­ve, auf die er weder för­dernd noch ver­hin­dernd aktiv Ein­fluss neh­men wird, sofern die davon mög­li­cher­wei­se berühr­ten Inter­es­sen des Lan­des hin­rei­chend geschützt werden.”

ICANN CEO spricht über .ber­lin vor US-R

ICANN CEO spricht über .ber­lin vor US-Regierung

Beim der Anhö­rung der US-Regie­rung zu den neu­en Top-Level-Domains (Ener­gy and Com­mer­ce Sub­com­mit­tee Hea­ring on “Over­sight of the Inter­net Cor­po­ra­ti­on for Assi­gned Names and Num­bers (ICANN)”) wur­de von Paul Two­mey, Pre­si­dent and CEO von ICANN, ein­mal wie­der auch .ber­lin (dot­BER­LIN) als sinn­vol­le Erwei­te­rung des Namens­raums im Inter­net ins Spiel gebracht.

http://energycommerce.house.gov/index.php?option=com_content&view=article&id=1634:energy-and-commerce-subcommittee-hearing-on-oversight-of-the-internet-corporation-for-assigned-names-and-numbers-icann&catid=122:media-advisories&Itemid=55

.tokyo kommt mit japa­ni­schen Schriftze

.tokyo kommt mit japa­ni­schen Schriftzeichen

Zur Initia­ti­ve um .tokyo haben wir schon eini­ge Zeit Kon­takt und freu­en uns beson­ders, dass neben .köln jetzt auch eine ande­re Stadt-Top-Level-Domain nicht-ASCII-Zei­chen ver­wen­den wird.dottokyo-logo-beide

Die Tokyo­ter Initia­ti­ve arbei­tet für .tokyo eben­falls inter­ak­tiv mit der Stadt­re­gie­rung zusam­men und wird von die­ser unterstützt.

Auch .roma mit Unter­stüt­zung der Stadt

Auch .roma mit Unter­stüt­zung der Stadt

Nach eige­nen Anga­ben wird auch die pri­vat­wirt­schaft­lich auf­ge­stell­te­Ro­ma TLD S.r.l, die die .roma Top-Level-Domain bei ICANN bean­tra­gen will, von der Stadt Rom und deren Bür­ger­meis­ter aktiv unterstützt.

dotroma-logo

Die .roma Initia­ti­ve hat heu­te ihren offi­zi­el­len Online-Start, einen der Mana­ger wer­de ich auf dem ICANN-Mee­ting in Syd­ney in der über­nächs­ten Woche tref­fen. Es wird dabei auch um den Bei­tritt von .roma zur Inter­es­sen­ver­tre­tung der­Stadt-Top-Level-Domains bei ICANN gehen.

.lon­don mit Sup­port des Bürgermeisters

.lon­don mit Sup­port des Bürgermeisters

Heu­te sag­te der Lon­do­ner Rechts­an­walt Nick Wood, der die Akti­vi­tä­ten um .lon­don koor­di­niert im Rah­men einer Ver­öf­fent­li­chung bei ICANN: „We have the sup­port of the Mayor of Lon­don and other key agencies.”

logo-dotlondon

Damit wird neben .paris, .nyc und .bcn eine wei­te­re Stadt-Top-Level-Domain-Initia­ti­ve (cityTLD) aktiv von der Stadt­ver­wal­tung unter­stützt, in Bar­ce­lo­na und Paris sogar mas­siv finanziell.

dot­BER­LIN als akti­ver Stadtmarketeer

dot­BER­LIN als akti­ver Stadtmarketeer

Mit mei­ner Wahl in den Vor­stand des inter­na­tio­nal auf­ge­stell­ten Ver­eins „Asso­cia­ti­on for Place Bran­ding & Public Diplo­ma­cy” bekräf­ti­ge ich unse­re Akti­vi­tä­ten, den Nut­zen von Stadt- und regio­na­len Top-Level-Domains wie .ber­lin oder .bay­ern zukünf­tig ver­stärkt mit Städ­ten, Regio­nen, Stand­ort­ver­mark­tern und Wis­sen­schaft­lern zu diskutieren.