At the first evening of dmexco, we will have a reception at our BERLIN.digital booth (hall 8.1, booth A 051), which will be opened by Dr. Richard Meng, speaker of the Berlin Senate. We cordially invite all our sponsors, partners, and .berlin-supporters to join us for a typical ‚Berliner Currywurst’ at the reception and have a chat about the .berlin-project.
Einladung zum Abendempfang auf dmex
Am ersten Abend der dmexco findet ab 18.00 Uhr ein Abendempfang auf unserem Messestand BERLIN.digital (Halle 8.1, Stand A 051) statt, den der Senatssprecher Dr. Richard Meng in Vertretung unseres Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Klaus Wowereit, eröffnet. Unsere Gesellschafter, Partner, Sponsoren und .berlin®-Unterstützer sind herzlich eingeladen, sich zum aktuellen Stand des dotBERLIN®-Projektes mit uns bei Berlin-typischen Snacks (Currywurst&Bier) auszutauschen.
.bkk = Bangkok auf dem Top-Level
Ein weiterer Stern für eine Stadt-Top-Level-Domain geht langsam im Osten auf: Eine Endung für die Stadt Bangkok unter www.dotbkk.com
Unklar ist allerdings, wer hinter der Initiative steckt, das Whois gibt Herrn Aggarat Jaisook aus Bangkok aus, mehr ist der Website noch nicht zu entnehmen. Damit scheint die Initiative, wie viele cityTLD-Initiativen, aber auch privater Natur zu sein.
Was wird .berlin kosten?
Nachdem gestern eine französische Journalistin behauptet hatte, dass .berlin Domains € 30 im Jahr kosten werden (mit uns hatte sie leider nicht gesprochen), zog das eine kleine Welle von Kommentaren und Tweets nach sich.
Dankenswerterweise hat dies einer ihrer französischen Kollegen heute wieder gerade gerückt und noch einmal klar gestellt, dass es bei neuen Top-Level-Domains keinen Festpreis geben kann, da dieser von den Registraren festgelegt wird.
ICANN-CEO bedankt sich bei .berlin®
ICANN’s neuer CEO Rod Beckstom, mit dem wir bereits auf dem ICANN Meeting in Sydney übe .berlin gesprochen haben hat sich bei uns mit einer persönlichen Nachricht für unsere aktive Rolle bei der Entwicklung neuer Top-Level-Domains bedankt. Hier die Originalnachricht:
.ottawa – Die Kanadier kommen
Mit der bereits schon bekannten regionalen Top-Level-Domain .quebec und der gerade gestarteten Intiative für eine www.connectingottawa.org Stadt-Top-Level-Domain .ottawa sind die Kanadier weltweit sehr gut vertreten.
dotBERLIN® Gesellschafterversamml
Unter breiter Beteiligung aus der Berliner Wirtschaft, deutschen Internetwirtschaft und Berlinern fand am vergangenen Freitag unsere nunmehr vierte Gesellschafterversammlung statt. Neben der Verabschiedung des Jahresabschlusses stand insbesondere ein Update zu unseren vielfältigen Aktivitäten bei ICANN, in Berlin und der Internetindustrie des vergangenen Jahres und ein Ausblick auf ein spannendes Jahr, u.a. mit der Beantragung von .berlin bei der ICANN, im Vordergrund. Ein herzlicher Dank gilt dem Newthinking Store in Berlin-Mitte und seiner Gastfreundschaft.
.berlin im deutschen Rechtsrahmen an
Einer der renommiertesten deutschen Rechtsexperten, Prof. Dr. Thomas Hoeren vom Institut für Informations‑, Telekommunikations- und Medienrecht der Universität Münster, hat das Thema neue Top-Level-Domains in die neueste Auflage seines Skriptes „Internetrecht” aufgenommen
Was ist der .berlin Nameserver?
Wie in unser gestrigen Pressemeldung berichtet, betreiben wir seit dem Jahr 2006 einen eigenen zentralen Nameserver für die Top-Level-Domain .berlin. Wir haben die .berlin Nameserver-Infrastruktur damals zu Testzwecken eingerichtet, da ICANN ursprünglich schon im Jahr 2007 annonciert hatte neue Domainendungen zuzulassen. Üblich ist es daher den eigenen Nameserver bereits eingerichtet und im Live-Betrieb getestet zu haben, bevor er auch in die Top-Level-Domain-Routing-Tabelle der IANA (einer Unterorganisation der ICANN) aufgenommen wird.
DNS-Server umstellen auf .berlin leic
DNS-Server unter Windows XP umstellen
Um den DNS-Server unter Windows XP zu ändern, gehen Sie folgendermaßen vor:
- Klicken Sie auf „Start” > „Einstellungen” > „Systemsteuerung” > die Systemsteuerung wird geöffnet.
- Öffnen Sie den Eintrag „Netzwerkverbindungen” > eine Übersicht über die vorhandenen Netzwerkverbindungen wird geöffnet.
- Selektieren Sie die Netzwerkverbindung, über die Sie ins Internet gehen. Im Normalfall ist das die WLAN-Verbindung oder der Netzwerkadapter.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Netzwerkverbindung und wählen Sie im Kontextmenu den Eintrag „Eigenschaften”. Der Konfigurations-Dialog der Netzwerkverbindung wird mit dem Register „Allgemein” geöffnet. Wählen Sie im Register „Allgemein” > Diese Verbindung verwendet folgende Elemente den Eintrag „Internetprotokoll (TCP/IP)”
- Doppelklicken Sie den Eintrag „Internetprotokoll (TCP/IP)”. Der Dialog „Eigenschaften von Internetprotokoll (TCP/IP)” wird geöffnet.
- Wählen Sie das Optionskästchen „Folgende DNS-Serveradressen” verwenden. Die Felder „Bevorzugter DNS-Server” und „Alternativer DNS-Server” werden zum Bearbeiten freigegeben.
- Geben Sie in das Feld „Bevorzugter DNS-Server” folgende Adresse ein: 195.253.23.205
- Schließen Sie den Dialog und alle weiteren mit „OK”
DNS-Server unter Mac OS X Leopard umstellen
Um den DNS-Server unter Mac OS X Leopard umzustellen, gehen Sie folgendermaßen vor: