Zum vierten Mal habe ich bei der „European Summer School on Internet Governance” in Meißen mit Nachwuchsakademikern, ‑regierungsvertretern und ‑Internetexperten aus über 20 Nationen über Perspektiven der Internetverwaltung für geographische Top-Level-Domains (GeoTLDs) diskutieren können.
Übersicht neue Top-Level-Domains
Der amerkanische Blogger Rob Rozicki hat in seinem Blog eine schöne Übersicht von rund 90 derzeit öffentlicher Top-Level-Domain-Initiativen veröffentlicht.
.berlin Kommentar zum 4. Bewerberhand
In unserem Kommentar zur 4. Version des die Ausschreibungsbedingungen für neue gTLDs enthaltenden Bewerberhandbuchs haben wir uns insbesondere dafür eingesetzt, dass Initiativen wie .berlin, die die lokale Gemeinschaft in ihrer Bewerbung berücksichtigen, zusätzliche Punkte in der „Community”-Bewertung erhalten.
dotBERLIN als Referent bei der Summe
Bei der diesjährigen „Summer School on Internet Governance”, die vom 25. bis 31. Juli in Meissen statt findet, werden wir am morgigen Mittwoch das Konzept einer cityTLD vorstellen, die Gestaltung des Namensraumens unter Einbeziehung aller Stakeholder und natürlich auch den aktuellen ICANN-Prozess. Wir freuen uns auf den Austausch mit den Studenten aus aller Welt zu diesem Thema und Internetverwaltung allgemein.
.berlin wird Mitglied der DeutschlandG
Seit kurzem ist dotBERLIN Mitglied der DeutschlandGroup, einem neuen Großstadtclub, der die Vernetzung und den Austausch unter Berlinern fördert. Gegründet wurde der Club von Manuela Carraro und Alexander S. Wolf, die zusammen seit mehr als 20 Jahren Berlin vernetzen. Zu den Mitgliedern gehören u.a. Vertreter von tv.berlin, Berlin Tourismus Marketing, Café Einstein, Radio Energy Berlin, Berliner Fernsehturm, Möbel Krieger, Windrose Air und der Berliner Morgenpost. Wir freuen uns, Teil dieses Netzwerkes sein zu dürfen und auf spannende Personen, anregende Gespräche und gute neue Beziehungen.
immonet.berlin und andere .berlin-Adre
In den vergangenen Jahren haben wir wirklich zahlreiche Werbungen gesehen, in denen eine .berlin-Domain schon einmal angedeutet ist, sicherlich meist ohne das Wissen um die im kommenden Jahr zur Verfügung stehende Domainendung .berlin.
Uns zeigt diese Verwendung aber ganz klar auf, dass es einen Bedarf an einer .berlin Top-Level-Domain gibt, vor allem in der Kreativszene, aber auch natürlich bei ausgesprochen lokalen Projekten. Eine Berlindomain®, wie das Beispiel zeigt, ist eben die erste Wahl für Berliner.
dotBERLIN am Mikrofon beim ICANN-Mee
Auf dem traditionellen „Public Forum” beim ICANN Meeting nutzen wir einmal mehr die Gelegenheit, einige Punkte vor dem versammelten ICANN-Direktorium anzubringen.
GeoTLD-Diskussion bei der EU
Auf Einladung von EU-Abgeordneten u.a. aus Wales und Schottland haben wir an einer Podiumsdiskussion zu den kulturellen und sprachlich basierten Top-Level-Domains unter den GeoTLDs, unter ihnen .cym, .cat, .sco, .bzh, .eus und .gal, teilgenommen.
dotBERLIN nimmt am Empfang „Global B
Als langjähriges Mitglied der Interessenvertretung der Unternehmen bei ICANN, der so genannten Business Constituency, haben wir gestern unsere Kontakte bei einer der hochkarätigsten Veranstaltungen des ICANN-Meetings weiter vertieft.
Anwesend war beim Empfang fast das gesamte ICANN-Board, Regierungsvertreter aus mehr als zwei Dutzend Ländern und Unternehmen wie Yahoo, Nokia, Siemens, Facebook, HSBC, Deutsche Telekom, Verizon und Verizon sowie einige große Anwaltskanzleien.
Wir konnten mit den Teilnehmern u.a. den Schutz von geistigen Eigentumsrechten und die neuesten Entwicklungen im Bewerberhandbuch diskutieren, und so unsere Position in der ICANN-Community und für unser Bewerbung um die .berlin Top-Level-Domain weiter festigen.
15. Deutscher Abend beim ICANN-Meeting
Die wichtigste Veranstaltung zum Austausch der deutsch-sprachigen Teilnehmer der ICANN-Meetings untereinander ist zweifelsohne der Deutsche Abend, den dotBERLIN zusammen mit der DENIC gestern nun zum 15. Mal ausgerichtet hat.
Rund 80 Teilnehmer aus Politik und Wirtschaft trafen sich gestern Abend in der Berliner Vertretung in Brüssel zum deutschen Abend von DENIC und dotBERLIN. Die Räumlichkeiten wurden uns von der Berliner Wirtschaftsförderung Berlin Partner freundlicherweise für die Veranstaltung zur Verfügung gestellt.
Unter den Gästen waren Vertreter der Europäischen Kommission, der Bundesregierung, der Vereinten Nationen, des Europäischen Parlaments sowie des Büros des Landes Berlin bei der Europäischen Union.
Nach einer Begrüßung durch Herrn Exner von Berlin Partner, Frau Dolderer und Herrn Schweiger von DENIC sowie Herrn Krischenowski von dotBERLIN nutzen die Teilnehmer den Abend für einen intensiven Austausch mit Bezug auf die vielfältigen Themen des ICANN-Meetings. Dazu gehörten die Einführung neuer Top-Level-Domains und die neuen Regelungen im aktuellen 4. Entwurf der Bewerbungsrichtlinien für neue gTLDs.
News bei dotBERLIN waren die Fortschritte seit dem letzten ICANN-Meeting in Nairobi. So ist die Berlin-Community wieder um ein Stück gewachsen, nicht nur um den Berlin-Brandenburger Einzelhandelsverband HBB, der über 2.000 Geschäfte vertritt, sondern auch um bekannte Berliner Unternehmen und Player wie AirBerlin, TV Berlin, Hertha BSC und den Berliner CSD.
Außerdem begrüßt dotBERLIN, dass sich die Enquete-Kommission für Medien & Internet des deutschen Bundestages zwei dotBERLIN-Beiratsmitglieder, die Internetforscherin Dr. Jeanette Hofmann und ICANN-ALAC-Mitglied Annette Mühlberg von Ver.di als Sachverständige benannt hat.




