Zum Hauptinhalt springen

dot­BER­LIN spricht bei Inter­net Govern

euro-ssig-2010

Zum vier­ten Mal habe ich bei der „Euro­pean Sum­mer School on Inter­net Gover­nan­ce” in Mei­ßen mit Nach­wuchs­aka­de­mi­kern, ‑regie­rungs­ver­tre­tern und ‑Inter­net­ex­per­ten aus über 20 Natio­nen über Per­spek­ti­ven der Inter­net­ver­wal­tung für geo­gra­phi­sche Top-Level-Domains (GeoTLDs) dis­ku­tie­ren können.

.ber­lin Kom­men­tar zum 4. Bewerberhand

.ber­lin Kom­men­tar zum 4. Bewerberhandbuch

dag4-icannIn unse­rem Kom­men­tar zur 4. Ver­si­on des die Aus­schrei­bungs­be­din­gun­gen für neue gTLDs ent­hal­ten­den Bewer­ber­hand­buchs haben wir uns ins­be­son­de­re dafür ein­ge­setzt, dass Initia­ti­ven wie .ber­lin, die die loka­le Gemein­schaft in ihrer Bewer­bung berück­sich­ti­gen, zusätz­li­che Punk­te in der „Community”-Bewertung erhalten.

dot­BER­LIN als Refe­rent bei der Sum­me

dot­BER­LIN als Refe­rent bei der Sum­mer School für Internetverwaltung

Bei der dies­jäh­ri­gen „Sum­mer School on Inter­net Gover­nan­ce”, die vom 25. bis 31. Juli in Meis­sen statt fin­det, wer­den wir am mor­gi­gen Mitt­woch das Kon­zept einer cityTLD vor­stel­len, die Gestal­tung des Namens­rau­mens unter Ein­be­zie­hung aller Stake­hol­der und natür­lich auch den aktu­el­len ICANN-Pro­zess. Wir freu­en uns auf den Aus­tausch mit den Stu­den­ten aus aller Welt zu die­sem The­ma und Inter­net­ver­wal­tung allgemein. 

.ber­lin wird Mit­glied der DeutschlandG

.ber­lin wird Mit­glied der DeutschlandGroup

Seit kur­zem ist dot­BER­LIN Mit­glied der Deutsch­land­Group, einem neu­en Groß­stadt­club, der die Ver­net­zung und den Aus­tausch unter Ber­li­nern för­dert. Gegrün­det wur­de der Club von Manue­la Car­r­a­ro und Alex­an­der S. Wolf, die zusam­men seit mehr als 20 Jah­ren Ber­lin ver­net­zen. Zu den Mit­glie­dern gehö­ren u.a. Ver­tre­ter von tv.berlin, Ber­lin Tou­ris­mus Mar­ke­ting, Café Ein­stein, Radio Ener­gy Ber­lin, Ber­li­ner Fern­seh­turm, Möbel Krie­ger, Wind­ro­se Air und der Ber­li­ner Mor­gen­post. Wir freu­en uns, Teil die­ses Netz­wer­kes sein zu dür­fen und auf span­nen­de Per­so­nen, anre­gen­de Gesprä­che und gute neue Beziehungen. 

immonet.berlin und ande­re .ber­lin-Adre

immonet-berlin-2

immonet-berlin-2In den ver­gan­ge­nen Jah­ren haben wir wirk­lich zahl­rei­che Wer­bun­gen gese­hen, in denen eine .ber­lin-Domain schon ein­mal ange­deu­tet ist, sicher­lich meist ohne das Wis­sen um die im kom­men­den Jahr zur Ver­fü­gung ste­hen­de Domain­endung .ber­lin.

Uns zeigt die­se Ver­wen­dung aber ganz klar auf, dass es einen Bedarf an einer .ber­lin Top-Level-Domain gibt, vor allem in der Krea­tiv­sze­ne, aber auch natür­lich bei aus­ge­spro­chen loka­len Pro­jek­ten. Eine Berlin­do­main®, wie das Bei­spiel zeigt, ist eben die ers­te Wahl für Berliner.

GeoTLD-Dis­kus­si­on bei der EU

GeoTLD-Dis­kus­si­on bei der EU

Auf Ein­la­dung von EU-Abge­ord­ne­ten u.a. aus Wales und Schott­land haben wir an einer Podi­ums­dis­kus­si­on zu den kul­tu­rel­len und sprach­lich basier­ten Top-Level-Domains unter den GeoTLDs, unter ihnen .cym, .cat, .sco, .bzh, .eus und .gal, teilgenommen.

dot­BER­LIN nimmt am Emp­fang „Glo­bal B

dot­BER­LIN nimmt am Emp­fang „Glo­bal Busi­ness Lea­ders, ICANN-Board & Govern­ments“ teil

Als lang­jäh­ri­ges Mit­glied der Inter­es­sen­ver­tre­tung der Unter­neh­men bei ICANN, der so genann­ten Busi­ness Con­sti­tuen­cy, haben wir ges­tern unse­re Kon­tak­te bei einer der hoch­ka­rä­tigs­ten Ver­an­stal­tun­gen des ICANN-Mee­tings wei­ter vertieft.

Anwe­send war beim Emp­fang fast das gesam­te ICANN-Board, Regie­rungs­ver­tre­ter aus mehr als zwei Dut­zend Län­dern und Unter­neh­men wie Yahoo, Nokia, Sie­mens, Face­book, HSBC, Deut­sche Tele­kom, Veri­zon und Veri­zon sowie eini­ge gro­ße Anwaltskanzleien.

Wir konn­ten mit den Teil­neh­mern u.a. den Schutz von geis­ti­gen Eigen­tums­rech­ten und die neu­es­ten Ent­wick­lun­gen im Bewer­ber­hand­buch dis­ku­tie­ren, und so unse­re Posi­ti­on in der ICANN-Com­mu­ni­ty und für unser Bewer­bung um die .ber­lin Top-Level-Domain wei­ter festigen.

15. Deut­scher Abend beim ICANN-Mee­ting

15. Deut­scher Abend beim ICANN-Mee­ting in Brüs­sel ist wich­ti­ges Netzwerkevent

Die wich­tigs­te Ver­an­stal­tung zum Aus­tausch der deutsch-spra­chi­gen Teil­neh­mer der ICANN-Mee­tings unter­ein­an­der ist zwei­fels­oh­ne der Deut­sche Abend, den dot­BER­LIN zusam­men mit der DENIC ges­tern nun zum 15. Mal aus­ge­rich­tet hat.

Rund 80 Teil­neh­mer aus Poli­tik und Wirt­schaft tra­fen sich ges­tern Abend in der Ber­li­ner Ver­tre­tung in Brüs­sel zum deut­schen Abend von DENIC und dot­BER­LIN. Die Räum­lich­kei­ten wur­den uns von der Ber­li­ner Wirt­schafts­för­de­rung Ber­lin Part­ner freund­li­cher­wei­se für die Ver­an­stal­tung zur Ver­fü­gung gestellt.

Unter den Gäs­ten waren Ver­tre­ter der Euro­päi­schen Kom­mis­si­on, der Bun­des­re­gie­rung, der Ver­ein­ten Natio­nen, des Euro­päi­schen Par­la­ments sowie des Büros des Lan­des Ber­lin bei der Euro­päi­schen Union.

Nach einer Begrü­ßung durch Herrn Exner von Ber­lin Part­ner, Frau Dol­de­rer und Herrn Schwei­ger von DENIC sowie Herrn Kri­schenow­ski von dot­BER­LIN nut­zen die Teil­neh­mer den Abend für einen inten­si­ven Aus­tausch mit Bezug auf die viel­fäl­ti­gen The­men des ICANN-Mee­tings. Dazu gehör­ten die Ein­füh­rung neu­er Top-Level-Domains und die neu­en Rege­lun­gen im aktu­el­len 4. Ent­wurf der Bewer­bungs­richt­li­ni­en für neue gTLDs.

News bei dot­BER­LIN waren die Fort­schrit­te seit dem letz­ten ICANN-Mee­ting in Nai­ro­bi. So ist die Ber­lin-Com­mu­ni­ty wie­der um ein Stück gewach­sen, nicht nur um den Ber­lin-Bran­den­bur­ger Ein­zel­han­dels­ver­band HBB, der über 2.000 Geschäf­te ver­tritt, son­dern auch um bekann­te Ber­li­ner Unter­neh­men und Play­er wie Air­Ber­lin, TV Ber­lin, Her­tha BSC und den Ber­li­ner CSD.

Außer­dem begrüßt dot­BER­LIN, dass sich die Enquete-Kom­mis­si­on für Medi­en & Inter­net des deut­schen Bun­des­ta­ges zwei dot­BER­LIN-Bei­rats­mit­glie­der, die Inter­net­for­sche­rin Dr. Jea­nette Hof­mann und ICANN-ALAC-Mit­glied Annet­te Mühl­berg von Ver.di als Sach­ver­stän­di­ge benannt hat.