Zum Hauptinhalt springen

dot­BER­LIN nimmt am Emp­fang „Glo­bal B

dot­BER­LIN nimmt am Emp­fang „Glo­bal Busi­ness Lea­ders, ICANN-Board & Govern­ments“ teil

Als lang­jäh­ri­ges Mit­glied der Inter­es­sen­ver­tre­tung der Unter­neh­men bei ICANN, der so genann­ten Busi­ness Con­sti­tuen­cy, haben wir ges­tern unse­re Kon­tak­te bei einer der hoch­ka­rä­tigs­ten Ver­an­stal­tun­gen des ICANN-Mee­tings wei­ter vertieft.

Anwe­send war beim Emp­fang fast das gesam­te ICANN-Board, Regie­rungs­ver­tre­ter aus mehr als zwei Dut­zend Län­dern und Unter­neh­men wie Yahoo, Nokia, Sie­mens, Face­book, HSBC, Deut­sche Tele­kom, Veri­zon und Veri­zon sowie eini­ge gro­ße Anwaltskanzleien.

Wir konn­ten mit den Teil­neh­mern u.a. den Schutz von geis­ti­gen Eigen­tums­rech­ten und die neu­es­ten Ent­wick­lun­gen im Bewer­ber­hand­buch dis­ku­tie­ren, und so unse­re Posi­ti­on in der ICANN-Com­mu­ni­ty und für unser Bewer­bung um die .ber­lin Top-Level-Domain wei­ter festigen.

15. Deut­scher Abend beim ICANN-Mee­ting

15. Deut­scher Abend beim ICANN-Mee­ting in Brüs­sel ist wich­ti­ges Netzwerkevent

Die wich­tigs­te Ver­an­stal­tung zum Aus­tausch der deutsch-spra­chi­gen Teil­neh­mer der ICANN-Mee­tings unter­ein­an­der ist zwei­fels­oh­ne der Deut­sche Abend, den dot­BER­LIN zusam­men mit der DENIC ges­tern nun zum 15. Mal aus­ge­rich­tet hat.

Rund 80 Teil­neh­mer aus Poli­tik und Wirt­schaft tra­fen sich ges­tern Abend in der Ber­li­ner Ver­tre­tung in Brüs­sel zum deut­schen Abend von DENIC und dot­BER­LIN. Die Räum­lich­kei­ten wur­den uns von der Ber­li­ner Wirt­schafts­för­de­rung Ber­lin Part­ner freund­li­cher­wei­se für die Ver­an­stal­tung zur Ver­fü­gung gestellt.

Unter den Gäs­ten waren Ver­tre­ter der Euro­päi­schen Kom­mis­si­on, der Bun­des­re­gie­rung, der Ver­ein­ten Natio­nen, des Euro­päi­schen Par­la­ments sowie des Büros des Lan­des Ber­lin bei der Euro­päi­schen Union.

Nach einer Begrü­ßung durch Herrn Exner von Ber­lin Part­ner, Frau Dol­de­rer und Herrn Schwei­ger von DENIC sowie Herrn Kri­schenow­ski von dot­BER­LIN nut­zen die Teil­neh­mer den Abend für einen inten­si­ven Aus­tausch mit Bezug auf die viel­fäl­ti­gen The­men des ICANN-Mee­tings. Dazu gehör­ten die Ein­füh­rung neu­er Top-Level-Domains und die neu­en Rege­lun­gen im aktu­el­len 4. Ent­wurf der Bewer­bungs­richt­li­ni­en für neue gTLDs.

News bei dot­BER­LIN waren die Fort­schrit­te seit dem letz­ten ICANN-Mee­ting in Nai­ro­bi. So ist die Ber­lin-Com­mu­ni­ty wie­der um ein Stück gewach­sen, nicht nur um den Ber­lin-Bran­den­bur­ger Ein­zel­han­dels­ver­band HBB, der über 2.000 Geschäf­te ver­tritt, son­dern auch um bekann­te Ber­li­ner Unter­neh­men und Play­er wie Air­Ber­lin, TV Ber­lin, Her­tha BSC und den Ber­li­ner CSD.

Außer­dem begrüßt dot­BER­LIN, dass sich die Enquete-Kom­mis­si­on für Medi­en & Inter­net des deut­schen Bun­des­ta­ges zwei dot­BER­LIN-Bei­rats­mit­glie­der, die Inter­net­for­sche­rin Dr. Jea­nette Hof­mann und ICANN-ALAC-Mit­glied Annet­te Mühl­berg von Ver.di als Sach­ver­stän­di­ge benannt hat. 

Kön­nen neue Joghurts Ver­brau­chern sch

Kön­nen neue Joghurts Ver­brau­chern schaden?

Die von ICANN in Auf­trag gege­be­ne Stu­die zu den wirt­schaft­li­chen Aus­wir­kun­gen der Ein­füh­rung neu­er TLDs für Unter­neh­men und Inter­net­nut­zer kommt zu einer gan­zen Rei­he von vor­her­seh­ba­ren Ergeb­nis­sen, die bei der Bewer­tung fast jeder Inno­va­ti­on genannt wer­den, ganz nach den bekann­ten Zita­ten von IBM „Ich den­ke, daß es einen Welt­markt für viel­leicht fünf Com­pu­ter gibt” oder von Micro­soft „640K soll­te genug für jeder­mann sein”. Aus die­sem Grund gibt es auch zahl­rei­che wirk­lich frag­wür­di­ge Aus­sa­gen der Studie.

ICANN-Vor­schlä­ge zur Regis­try-Regis­t

ICANN-Vor­schlä­ge zur Regis­try-Regis­trar-Tren­nung: Fluch oder Segen?

In der neu­en Ver­si­on des Bewer­ber­hand­buchs (DAG4) schließt ICANN nun erst­mals aus, dass ICANN-akkre­di­tier­te Regis­tra­re mit der Erbrin­gung von tech­ni­schen Backend-Dienst­leis­tun­gen beauf­tragt wer­den dür­fen. Laut wei­te­ren For­mu­lie­run­gen im Hand­buch dür­fen Regis­tra­re auch weder direkt noch indi­rekt mehr als 2% an einer Regis­try hal­ten. Die­se Ent­wick­lung ist für die gesam­te ICANN-Gemein­de eine über­ra­schen­de Wen­de, die zuvor öffent­lich weder dis­ku­tiert noch gefor­dert wur­de, und trifft zahl­rei­che Regis­tra­re. Sie wür­de dazu bei­tra­gen, dass Backend-Dienst­leis­tun­gen wei­ter­hin nur von den bekann­ten Anbie­tern erbracht wer­den dür­fen und Wett­be­werb kaum mög­lich wird. Aus wett­be­werbs­recht­li­chen Grün­den ist eine sol­che Rege­lung schwer vor­stell­bar, denn Wett­be­werb könn­te für den End­kun­den bes­se­re Prei­se und Ser­vice nach sich zie­hen. ICANN begrün­det die neue Rege­lung auch mit den Erfah­run­gen, die sie bei .com durch den Betrieb und die Ver­ga­be von .com unter dem gemein­sa­men Dach von Veri­sign und Net­work Solu­ti­ons hat machen müs­sen. Von daher bleibt es span­nend, wel­che Inter­es­sen sich durch­set­zen werden.

Online­mar­ke­ting-Mes­se in Ber­lin – d

Online­mar­ke­ting-Mes­se in Ber­lin – dot­BER­LIN stell­te aus

Auf der ers­ten Ver­an­stal­tung unter dem Titel „Loka­les Online Mar­ke­ting Ber­lin Bran­den­burg” hat dot­BER­LIN sich gemein­sam mit der BestMedia4Berlin dem Publi­kum vor­ge­stellt. Beglei­tung zur IT Pro­fits fand die LOMBB ges­tern auf dem Ber­li­ner Mes­se­ge­län­de im Mar­shall Haus statt. Neben der umfang­rei­chen Aus­stel­lung konn­ten sich die Besu­cher in Fach­vor­trä­gen zum The­ma Online­mar­ke­ting über aktu­el­len Trends infor­mie­ren und Tipps für ihre täg­li­che Arbeit mit­neh­men. Wir bedan­ken uns bei Cos­kun Tuna von der Ber­li­ner Nie­der­las­sung von business-on.de für die Unter­stüt­zung und freu­en uns auf eine Fort­set­zung im kom­men­den Jahr. 

.ber­lin nimmt am Vor­be­rei­tungs­gip­f

.ber­lin nimmt am Vor­be­rei­tungs­gip­fel des IGF der Ver­ein­ten Natio­nen teil

Auf dem heu­ti­gen deut­schen Vor­be­rei­tungs­gip­fel in Ber­lin für das 5. Inter­net Gover­nan­ce Forum der Ver­ein­ten Natio­nen 2010 im litaui­schen Vil­ni­us im Sep­tem­ber waren die neu­en Top-Level-Domains und ins­be­son­de­re die Stadt­en­dun­gen am Nach­mit­tag eines der wich­ti­gen Dis­kus­si­ons­the­men zwi­schen Poli­tik, Wirt­schaft und Inter­net­nut­zern. CDU-Medi­en­ex­per­te und Enquete-Kom­mis­si­ons­mit­glied Tho­mas Jar­zom­bek (MdB) for­der­te, dass man end­lich bei den Stadt-Top-Level-Domains wie .ber­lin und .koeln wei­ter­kom­men müsse.

Unser Auf­takt-State­ment: Mein Name ist Dirk Kri­schenow­ski, Grün­der und Geschäfts­füh­rer der dot­BER­LIN GmbH & Co. KG. Wir sind das Unter­neh­men, das die Domain­endung DOTBERLIN anstrebt. Wir haben damit einen welt­wei­ten Impuls für die Ein­füh­rung von eige­nen Top-Level-Domains für Städ­te gesetzt, der die Wei­ter­ent­wick­lung und die Nut­zung des Inter­nets nach­hal­tig beeinflusst.

Seit dem Jahr 2005 sind wir mit dem The­ma Inter­net Gover­nan­ce gewach­sen. Nicht nur damit  sind wir ein ech­ter „Inter­net Gover­nan­ce Nati­ve”. Wir leben das The­ma jeden Tag und haben es im  Unter­neh­mens­all­tag imple­men­tiert. Kon­sul­ta­tio­nen und  Mit­be­stim­mung von Regie­run­gen, Pri­vat­wirt­schaft und Zivil­ge­sell­schaft auf loka­ler, natio­na­ler und glo­ba­ler Ebe­ne sind für uns eine Selbstverständlichkeit.

So sind wir auch beim IGF in Vil­ni­us als Panelist im Work­shop „City-Top-Level-Domain Gover­nan­ce and Best Prac­ti­ce” dabei. Für uns ist die Ver­an­stal­tung heu­te daher ein ech­tes Vor­be­rei­tungs­tref­fen und ich will doch hof­fen, zahl­rei­che Ver­tre­ter des Bun­des­tags und der Bun­des­re­gie­rung dort zu sehen.

Deutsch­land muss sich sei­ner Bedeu­tung als welt­wirt­schaft­lich füh­ren­des Land und auch als Inter­net­na­ti­on stel­len, um nicht den Anschluß zu ver­lie­ren. Schließ­lich wol­len wir nicht zum Spiel­ball aus­län­di­scher Inter­net­play­er und deren Rechts- und Wer­te­nor­men wer­den oder als rei­ner Absatz­markt für die Inter­net­diens­te von Anbie­tern aus ande­ren Natio­nen dienen.

Ein Bei­spiel dafür ist unser The­ma: Die Regie­run­gen in Paris, Madrid oder New York haben sich bereits hin­ter die jewei­li­gen Stadt-Top-Level-Domains gestellt und trei­ben die­se sogar mit öffent­li­chen Finanz­mit­teln vor­an. In Deutsch­land hin­ge­gen herrscht in die­ser Hin­sicht ein so gro­ßes Ent­schei­dungs­va­ku­um, dass aus­län­di­sche Inter­net­kon­zer­ne und Finanz­in­ves­to­ren dies als Chan­ce sehen, sich um Endun­gen wie DOTBERLIN, DOTBAYERN oder DOTKÖLN zu bewerben.

Von daher möch­te ich noch­mals unse­re For­de­rung erneu­ern, dass die deut­sche Poli­tik sich auch auf inter­na­tio­na­lem Par­kett stär­ker beim IGF und bei ICANN ein­brin­gen muss, damit wir beim Inter­net von mor­gen nicht nur zah­len­de Zuschau­er, son­dern akti­ve Gestal­ter sind.

Des­halb laden wir Sie auch ger­ne zum von der DENIC und dot­BER­LIN aus­ge­rich­te­ten 15. Deut­schen Abend am 20.06. beim ICANN-Mee­ting in Brüs­sel ein. Wir erwar­ten wie­der über 80 Teil­neh­mer, dar­un­ter Ver­tre­ter der EU-Kom­mis­si­on, Regie­rungs­ver­tre­ter aus ver­schie­de­nen Län­dern, ICANN-Direk­to­ren, Ver­tre­ter von eco, BITKOM und ISOC sowie Unter­neh­mens- und Nutzervertreter. 

DAG4 – Vor­teil­haf­te Regeln für Regie­

dag4-icann

dag4-icannIn der am 31.05.2010 von ICANN ver­öf­fent­lich­ten 4. Ver­si­on des Bewer­ber­hand­buchs (Draft Appli­cant Gui­de­book, kurz DAG4) für die neu­en Top-Level-Domains hat ICANN zahl­rei­che Vor­schlä­ge des Regie­rungs­bei­ra­tes bei ICANN (Govern­men­tal Advi­so­ry Com­mit­tee, GAC) ein­ge­ar­bei­tet. Die Bun­des­re­pu­blik wird im GAC durch das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Wirt­schaft repräsentiert.

City-Top-Level-Domains sind Chefsache!

City-Top-Level-Domains sind Chefsache!

Nicht zuletzt durch unse­re Vor­trä­ge beim Inter­net­fo­rum der Ver­ein­ten Natio­nen (IGF), der euro­päi­schen Städ­te­ver­ei­ni­gung EUROCITIES und auf zahl­rei­chen Ver­an­stal­tun­gen zum The­ma unter Betei­li­gung des deut­schen Städ­te­tags und Kom­mu­nen­ver­tre­tern in Deutsch­land sind auch ent­spre­chen­de Medi­en auf uns auf­merk­sam geworden.